Clostera Anachoreta

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU M-EU 08700 Clostera anachoreta ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Schwarzgefleckter Raufußspinner

1: Österreich, Niederösterreich, Thernberg, 22. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 29. April 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
3, ♂: Polen, Woiwodschaft Podlachien, Kreis Monki, Hruskie, am Licht, 17. Juli 2009 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg [Forum]
4-6, ♂: Deutschland, Sachsen, Wellaune bei Bad Düben, Raupenfund am 12. August 2009, e.l. 28. April 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7: Österreich, Golling, 500 m, 17. Juli 2005 (Foto: Erich Schnöll), det. Erich Schnöll, conf. Rudolf Bryner [Forum]
8: Deutschland, Niedersachsen, 31275 Lehrte – Sievershausen, 21. April 2011 (det. & fot.: Werner Szramka) [Forum]
9-10, ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 9. Mai 2012, am Licht (det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
11, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Einemhof/Vierhöfen, 24 m, Eichenmischwald im Übergang zu alter Heidefläche, 9. Mai 2016, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-3: Deutschland, Sachsen, Wellaune bei Bad Düben, an Salweide (Salix caprea), 12. August 2009 (leg., cult., det. & Fotos am 18. August [1-2] bzw. 20. August 2009 [3]: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten, 22. Juli 1981 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6-7: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 13. Juni 2012 (cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Offenburg, Waltersweirer Baggersee, Bruchweide in Ufervegetation, 5. Oktober 2016 (det. & Freilandfoto: Ingo Nikusch) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Wellaune bei Bad Düben, an Salweide (Salix caprea), 12. August 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
2, Eiraupe: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 19. Mai 2012 (cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
3-7, L1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 21-22. Mai 2012 (cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
8-11, L2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 26. Mai 2012 (cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
12, L3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 27. Mai 2012 (cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
13-15, L4: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 1. Juni 2012 (cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
16, Eiraupen/L1, 2. Gen. aus Zuchtfaltern: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 2. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Wellaune bei Bad Düben, Raupenfund am 12. August 2009 (leg., cult., det. & Fotos am 27. August 2009: Heidrun Melzer)
3, Verpuppungsgespinst: Funddaten wie Bild 1-2 (Foto: Heidrun Melzer)


Ei

1-4: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, Eiablage 9-10. Mai 2012, 13. Mai 2012 (det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Beschreibung von John Curtis

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Sachsen, Wellaune bei Bad Düben, freistehende Salweide (Salix caprea), 12. August 2009 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Offenburg, Waltersweirer Baggersee, Bruchweide in Ufervegetation, 5. Oktober 2016 (fot.: Ingo Nikusch) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„άναχωητής Einsiedler.“
SPULER 1 (1908: 103L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU M-EU 08700 Clostera anachoreta ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Schwarzgefleckter Raufußspinner art-mitteleuropa Schwarzgefleckter Raufussspinner

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 9, 2021 9:38 by Jürgen Rodeland
Search: