1-2: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, 15. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, e.l. 21. Mai 2009 (Foto: Gabi Krumm), gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
4, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, e.l. 20. Mai 2009 (Foto: Gabi Krumm), gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Schleife, 131 m, 28. April 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7-8, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, Puppe 20. Juni 2014 an Heilziest (Stachys officinalis), e.p. 24. Juni 2014 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Mai 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12-13, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe 3. Juni 2006 an Natternkopf (Echium vulgare), Falter geschlüpft 17. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 19. April 2009 (Fotos: Gabi Krumm), Falter gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 12. April 2009 (Foto: Gabi Krumm), Falter gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
1-3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Lixenried bei Furth im Wald, Trockenhang, 4. Juni 2009, e.l. Raupe an Galeopsis sp. (leg., cult. & Foto: Ingrid Altmann), det. durch GU Wilfried Klemmer [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, an Heilziest (Stachys officinalis), 20. Juni 2014 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Falter Christian Kaiser [Forum]
5, Exuvie: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe 3. Juni 2006 an Natternkopf (Echium vulgare), Falter geschlüpft 17. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
6, Exuvie, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 19. April 2009 (Foto: Gabi Krumm), Falter gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
7, Exuvie, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 12. April 2009 (Foto: Gabi Krumm), Falter gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang, Waldrand (Buchen-Mischwald) mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 750 m, 11. Juli 2013, am Licht (gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2-3 & 4-5, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Egbert Friedrich), det. Uwe Büchner
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 12. Juni 2011 (leg., präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Thüringen, Badra, Numburg, 160 m, 29. Juni 2019, am Licht (leg., gen.det., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, leg. Raupen an Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Sylvia Winter, e.p. 31. Mai 2008 (det., Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang, Waldrand (Buchen-Mischwald) mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 750 m, 11. Juli 2013, am Licht (gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2-3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Pitten, 12. Juni 2004 (det., Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Türkensturz bei Scheiblingkirchen, am Licht 7. Juni 2003 (det., Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
3: ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe 3. Juni 2006 an Natternkopf (Echium vulgare), Falter geschlüpft 17. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 12. Juni 2011 (leg., präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
6, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto Forum]
7-8, ♀: Deutschland, Thüringen, Badra, Numburg, 160 m, 29. Juni 2019, am Licht (leg., det., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Erläuterung der Bestimmung im Forum]
9-10, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2019 (leg., präp. & Foto: Horst Pichler), det. Alexandr Zhakov, conf. Peter Buchner [Falterbilder im Forum]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
Die ♀ Genitalien können am ehesten mit jenen von C. alticolana oder C. asseclana verwechselt werden. Unterschiede:
DOUBLEDAY ([1849]: 23) [Reproduktion aus Band in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main: Jürgen Rodeland]
Die Raupe lebt polyphag an verschiedenen niedrigen Pflanzen. Die obige Liste ist mit Sicherheit nicht annähernd vollständig!
SCHÜTZE (1931) formulierte noch vorsichtig zum (in seinem Sinne wahrscheinlich teilweise hierher zu stellenden) Synonym "Cnephasia wahlbomiana": "Außerordentlich polyphag an fast allen niederen Pflanzen, es gibt kaum eine, an der sie nicht schon gefunden worden wäre; doch ist die Art noch nicht genau umgrenzt (Schütze)."
Echium vulgare, Betonica officinalis und Galeopsis sp. wurden durch oben gezeigte Raupen- und Puppenbilder dokumentiert. Die ebenfalls dokumentierte Herbstzeitlose könnte eine seltene Ausnahme sein.
CORLEY et al. (2014: 600) berichten über einen ex larva-Nachweis der Art in Portugal an Ranunculus sp.
SOBCZYK et al. (2019: 286) berichten aus der Oberlausitz: "Raupen wurden aktuell in der Oberlausitz von Mai bis Juni an Großem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia), Großer Fetthenne (Hylotelephium telephium), Wildrose (Rosa spec.) und Esparsette (Onobrychis viciifolia) gefunden (GRAF)."
Als zuverlässig akzeptiert werden können die von HANCOCK et al. (2015: 94) aus Großbritannien zusammengestellten Beobachtungen: "Foodplants recorded include plantain (Plantago spp.), Inula spp., hawkweed (Hieracium spp.), dandelion (Taraxacum spp.), knapweed (Centaurea spp.), sowthistle (Sonchus spp), hogweed (Heracleum sphondylium), vetch (Vicia spp.), goosefoot (Chenopodium spp.), Rumex spp., Ranunculus spp. and occasionally cultivated peas and beans; numerous other foodplants are recorded on the Continent."
(Autoren: Heidrun Melzer & Erwin Rennwald)
In der historischen Literatur werden die Namen Tortrix wahlbomiana und Cnephasia wahlbomiana häufig für das verwendet, was jetzt Cnephasia stephensiana heißt, aber auch für eine Reihe weiterer Cnephasia-Arten. SCHÜTZE (1931: 183) bemerkt dazu "Anmerkung: Die Cnephasia-Arten der wahlbomiana-Gruppe lassen sich als Falter sehr schwer unterscheiden; das gilt auch von den Raupen. Äußerst wertvoll ist daher ein Aufsatz von Per Benander, Flädie, Schweden, in der Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie 1929 Nr. 4 und 5, in welchem er die Raupen und ihre Lebensweise von vier Arten: C. incertana Treitschke, C. virgaureana Treitschke [jetzt: Cnephasia asseclana], C. chrysantheana Duponchel und C. genitalana Pierce genau beschreibt. Ich gebe seine Ausführungen wörtlich."
Tatsächlich ist Tortrix wahlbomiana aber Synonym zu Pseudosciaphila branderiana, siehe dazu auch den [Forumsbeitrag Helmut Kolbeck, 3. Dezember 2013].
(Autor: Erwin Rennwald)