Coenonympha Phryne

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU 07337 Coenonympha phryne (PALLAS, 1771)

1: Kasachstan, Provinz Kostanay, Amangeldy Rayon, Stepnyak, 162 m, 11. Mai 2016 (fot.: Johannes Kamp) det. Hermann Falkenhahn [Forum] [Korrektur der Bestimmung im Forum] Dieses Bild war bis 10. Februar 2018 irrtümlich unter Proterebia afra abgelegt.
2, ♂: Ukraine, Krim, Джанкой, с. Рюмшино, п-в Карача-Китай, 25. April 2009 (Freilandfoto: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk


Raupe

1: Ukraine, Krim, Джанкой, с. Яснополянское, 8. April 2008, e.o. leg. April 2007 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk


Puppe

1, ♂: Ukraine, Krim, Джанкой, с. Яснополянское, 21. April 2008, e.o. leg. April 2007 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk


Ei

1: Ukraine, Krim, Джанкой, с. Яснополянское, 29. April 2007 (Freilandfoto: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk



Diagnose

SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 48i) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]


Erstbeschreibung

PALLAS (1771: 470) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1, Trockensteppe mit Stipa capillata und Spiraea-Büschen, Kasachstan, Provinz Kostanay, Amangeldy Rayon, Stepnyak, 162 m, 7. Mai 2016 (Foto: Johannes Kamp) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„Name einer berühmten Hetäre, wegen des scheinbaren Nichtzusammengehörens der Geschlechter.“
SPULER 1 (1908: 49L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

KODANDARAMAIAH & WAHLBERG (2009) kommen in ihrer Studie "Phylogeny and biogeography of Coenonympha butterflies (Nymphalidae: Satyrinae) – patterns of colonization in the Holarctic" zum Schluss, dass die bisherigen Gattungen Coenonympha, Triphysa (mit Triphysa phryne und Lyela zusammen ein Monophylum darstellen, getrennt aber nicht. Sie sehen die beiden letztgenannten Gattungen daher als Synonym zu Coenonympha an. Genetisch steht dabei Coenonympha phryne der Coenonympha oedippus nahe. Alternativ zur Zusammenfassung in eine einzige Gattung hätte man Coenonympha oedippus mit Triphysa und Coenonympha nolckeni mit Lyela kombinieren müssen.
KORB & BOLSHAKOV (2011) akzeptieren diese Zusammenfassung zu einer einzigen Gattung nicht. Im Großen und Ganzen bestätigen sie die verwandtschaftlichen Ergebnisse der Taxa untereinander; insbesondere aufgrund von Unterschieden in den männlichen Genitalien wollen sie die Gruppe aber in mehrere Gattungen aufteilen. Dies hätte zur Folge, dass der Gattungsname Coenonympha nur noch für Coenonympha oedippus gelten würde, die Gattung Triphysa für Triphysa phryne reaktiviert werden müsste, Coenonympha nolckeni einen neuen Gattungsnamen (Disommata) zu bekommen hätte und dass alle anderen europäischen und asiatischen Coenonympha-Arten mit "Chortobius" kombiniert werden müssten.
Wieder einmal ist entscheidet also die Frage, ob man hier "Splitten" oder "Lumpen" will. Da hier kein zwingender Grund zum Splitten besteht, bleiben wir im Lepiforum bei der weit gefassten Gattung Coenonympha.

(Autor: Erwin Rennwald)


Faunistik

In Europa nur in den Steppen der südlichen Ukraine und weiter ostwärts im Süden des europäischen Teils von Russland bis zum Ural (und dann darüber hinaus).


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU 07337 Coenonympha phryne (PALLAS, 1771) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 31, 2020 15:54 by Erwin Rennwald
Search: