Coleophora Absinthii

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02742 Coleophora absinthii WOCKE, 1877


Raupe, Raupensack

1: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Raupensack an bzw. in Blütenköpfchen von Wermuth (Artemisia absinthium), 28. August 2012 (Foto: Peter Buchner), leg.& det. Peter Buchner
2: Funddaten wie 1, Foto vom 17. September 2012: Die über dem Raupensack gesammelten Reste der Blütenköpfchen haben bereits vier Stockwerke erreicht (Foto: Peter Buchner), leg.& det. Peter Buchner
3-4: Funddaten wie 1, Foto vom 17. September 2012, aber zwei andere Individuen, Sacklänge 6 mm: Die ursprünglich über dem Raupensack gesammelten Reste der Blütenköpfchen sind zerfallen (ob nur wegen Vertrocknung der Pflanze unter Zuchtbedingungen und anschließendem Wechsel der Pflanze, kann noch nicht beurteilet werden), die Raupen setzten ihre Aktivität ganz normal ohne die Verkleidung der Säcke fort (Fotos: Peter Buchner), leg.& det. Peter Buchner



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 19. August 2016 (leg. Oliver Rist, det. durch GU & Belegfoto Peter Buchner)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Rietschen, ehem. OT Viereichen, 141 m, Raupenfund am 14. September 2005 an Wermut (Artemisia absinthium), e.l. 17. Juli 2006 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, Präparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 19. August 2016 (leg. Oliver Rist, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)



Biologie

Eine Art, die immer seltener zu finden ist. Die Säcke findet man im September an den Blüten- und Samenständen von Wermut (Artemisia absinthium). Sie sehen wie die Körbchen der Blüte aus, aber etwa von doppelter Größe. [Friedmar Graf]



Weitere Informationen

Faunistik

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Das obige Diagnosebild belegt das aktuelle Vorkommen der Art in Sachsen. FUCHS & WOLF (2016) berichten über den Erstnachweis für Bayern im NSG Karwendelgebirge.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02742 Coleophora absinthii WOCKE, 1877 art-mitteleuropa-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 23, 2019 17:21 by Michel Kettner
Search: