1-3, ♂: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Wegrand im Offenland, Raupenfund am 27. September 2009 an Fruchtständen von Melde (Atriplex, vermutlich oblongifolia), e.l. 30. Juni 2010 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser [Forum]
4-5, ♀: Funddaten wie Bilder 1-3, e.l. 19. Juli 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
6-7, ein ♂: Österreich, Niederösterreich, Neunkirchen, Stadtgebiet, leg. Raupensack an Melde (Atriplex patula) 15. September 2010, e.p. 3. August 2011 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
8, ♂: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Ruderalfläche am Waldrand, Raupensäcke an Samen von Melde (Atriplex oblongifolia) 24. Oktober 2010, e.l. 27. Juni 2011 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), det. Christian Kaiser
9, ♂: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 8, e.l. 15. Juli 2011 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
10, ♀: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 8, e.l. 8. August 2011 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), det. Christian Kaiser
11, unmittelbar nach dem Schlüpfen mit noch zurückgelegten Fühlern: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, leg. Raupensack an Gänsefuß (Chenopodium album) 26. September 2012, e.p. 29. August 2013; leg., cult., det. & Foto Peter Buchner
1-3, Raupensack (von Klappenende bis Mundansatz ca. 7,5 mm lang): Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Wegrand im Offenland, an Fruchtständen von Melde (Atriplex, vermutlich oblongifolia), 27. September 2009 (leg., cult., det. & Fotos am 27. September [1-2] bzw. 6. Oktober 2009 [3]: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Ruderalfläche am Waldrand, an Samen von Melde (Atriplex oblongifolia), 24. Oktober 2010 (leg., cult. & Fotos am 27. Oktober 2010 und nach Falterschlupf am 8. August 2011: Heidrun Melzer), gehört zu Falterbild 10 [Forum]
6: Funddaten wie Bild 4-5 (Foto nach Falterschlupf am 15. Juli 2011: Heidrun Melzer), gehört zu Falterbild 9
7-8: Funddaten wie Bild 4-5 (Fotos nach Falterschlupf am 27. Juli 2011: Heidrun Melzer), gehört zu Falterbild 8
1, ♀: Slowakei, Hronské Kl'ačany (Niva Hrona), 256 m, 5. August 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Slowakei, Hronské Kl'ačany (Niva Hrona), 156 m, 5. August 2007 (Präparation und Mikro-Foto: František Kosorín), det. František Kosorín
2-4: Daten wie Lebendfalter 6-7, [3-4]: herkömmliche Einbettung, [5]: nicht eingebettet (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
1: Daten siehe ♀ Diagnosebild 1 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 10. August 2014 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner)
1, Raupenfundort: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Ruderalfläche am Waldrand, 17. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
Locus typicus nach BENANDER (1939: 93): Schweden, Öland, Vickleby.