Coleophora Albicans

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02816 Coleophora albicans ZELLER, 1849

1-3: Deutschland, Sachsen, Burg, Nordrand des Scheibe-See, Trockenheide, 11 m, 1. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
4-6: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 121 m, 2. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-5, verschiedene Exemplare (ca. 6 mm lang): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 3. Oktober 2013 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Jukka Tabell per E-Mail [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Chotín, 28. Juni 2010 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Oberloiben, am Licht 18. Juni 2010, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, Ruderalstandort, 112 m, 8. Juli 2011, Lichtfang (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Daten siehe Diagnosebild 1 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2: anderes Individuum, Daten wie vorige
3: Präparat des unter Beleg 2 abgebildeten ♂ (Präparation, Foto & det.: Peter Buchner) Der lange, kräftige Cornutus scheint bei der Kopulation immer wieder abzubrechen und in der Bursa zurückzubleiben. Das Fehlen dieses Cornutus bei diesem Präparat hätte diesen Schluss noch nicht zugelassen, beim Präparieren des unter Bild 1 gezeigten weiblichen Präparates wurde aber so ein Cornutus in der Bursa gefunden, siehe dort. Die Position des hier fehlenden Cornutus wurde im großen Bild mit roten Punkten markiert


Weibchen

1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Italien, Nationalpark Vivaro, Magredi, am Licht 12. Juli 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation & Foto Peter Buchner, det. Giorgio Baldizzone
2-3, ♀: Slowakei, Chotín, 28. Juni 2010 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 372) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Beschreibung als Coleophora simillimella

FUCHS (1881: 467-469) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Synonymisierung mit C. artemisiella durch WOCKE in litt. an HERING

HERING (1893: 112-113) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Verteidigung von C. simillimella als bona spec. durch FUCHS

FUCHS (1895: 41-44) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Lichtung im Heidewald mit Beständen von Feldbeifuß (Artemisia campestris): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, 3. Oktober 2013 (Foto: Heidrun Melzer)


Nahrung der Raupe

Übliche Raupennahrungspflanze ist der Feld-Beifuß (Artemisia campestris). Angaben zu Artemisia vulgaris könnten auf Fehlbestimmung der Falter beruhen.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02816 Coleophora albicans ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 24, 2021 16:46 by Erwin Rennwald
Search: