Coleophora Aleramica

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02868-004 Coleophora aleramica BALDIZZONE & STÜBNER, 2007



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 18. Juni 2014 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 16. Mai 2020 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Mazedonien, Ohrid, 30. Mai 2010 (leg., det. & Belegfoto: Ignac Richter)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 16. Mai 2020 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

STÜBNER (2007) erläutert: "Der Name leitet sich ab von Aleramo (11. Jahrhundert), dem ersten Marquise von Monferrato (seine Familie stammt aus Sachsen), einer historischen und legendären Figur, deren Geschichte sehr romantisch ist. Mit dem Namen „aleramica/o“ bezeichnet man oft Dinge, Menschen, etc. der Monferrato-Region. Letztere umfasst Asti und die umliegenden Berge, wo die meisten italienischen Exemplare gesammelt wurden."


Faunistik

VARENNE & NEL (2017) melden die Art als neu für Frankreich aus dem département Bouches-du-Rhône (La Ciotat, Parc National des Calanques, Massif du Cap Canaille, les Carrières). Als bisher bekanntes Verbreitungsgebiet nennen sie Ligurien und Piemont in Italien, Länder in Südosteuropa (Österreich, Slowakei, Kroatien, Montenegro, Mazedonien und Griechenland) und weiter die Türkei und Jordanien. Der Fund in Südfrankreich erweitert das bekannte Verbreitungsgebiet erheblich nach Westen.


Typenmaterial

STÜBNER (2007) schreibt zum Holotypus: "Holotypus P ”PIEMONTE – Asti fraz.[ione] Valmanera, Oasi WWF, 130 m, 29-V-2006 (lux) G.Baldizzone”, coll. Bldz". Hinzu kommt eine sehr lange Paratypen-Serie aus Italien, Slowakei, Österreich, Kroatien, Montenegro, Mazedonien, Griechenland, Türkei und Jordanien.


Karsholt & Razowski-Nummer

Die Vergabe der K&R-Nummer erfolgt hier rein pragmatisch. Dazu wird die in KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) nicht erwähnte - weil noch gar nicht beschriebene Art einfach an das Ende der Liste gestellt und die Nummer der letzten Art der Liste durch einen Buchstaben ergänzt. Hieraus lässt sich kein Hinweis auf die Verwandtschaft ableiten. Wie schon aus dem Titel der Erstbeschreibung ersichtlich, gehört die Art in die C. frischella-Gruppe.

(Autoren: René Ressler & Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02868-004 Coleophora aleramica BALDIZZONE & STÜBNER, 2007 diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 17, 2021 13:20 by Jürgen Rodeland
Search: