1-2: Österreich, Niederösterreich, 2 km westlich Wr. Neustadt, (Halb)Trockenrasen über Kalkschotter, leg. Raupensack an Blättern von Berg-Aster (Aster amellus) 21. April 2008, e.p. 27. Mai 2008 (Fotos: Peter Buchner), det. durch Zucht Peter Buchner
1, Berg-Aster (Aster amellus) mit Minen und Raupe, die soeben den hinteren Teil des Sackes abgestößt: Österreich, Niederösterreich, 2 km westlich Wr. Neustadt, (Halb)Trockenrasen über Kalkschotter, 21. April 2008 (det. & Foto: Peter Buchner)
2, anderer Raupensack (13 mm), Hinterende bereits abgstoßen): Daten wie vorige
3, Sack (9 mm) des unter 1-2 gezeigten Falters nach dem Schlüpfen: Daten wie vorige, Foto vom 27. Mai 2008
1: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, leg. Raupensack an Berg-Aster (Asgter amellus) 21. April 2008, e.p. 27. Mai 2008, leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
1, Präparat eines nicht abgebildenten ♂: Daten wie Lebendfalter 1-2, aber anderes Individuum (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild des Valvenkomplexes wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
1-2, Präparat eines nicht abgebildenten ♀: Daten wie Lebendfalter 1-2 (anderes Individuum) (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)
Genitalabbildung (nur ♂): KLIMESCH, J. (1939): Coleophora asterifoliella nov. spec. (Lep., Coleophorid.). Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereines 24: 2-6
DUPONCHEL ([1844]: 484) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
DUPONCHEL ([1845]: pl. LXXXVII fig. 5) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupen leben an Berg-Aster (Aster amellus). Säcke gleichmäßig mit Sand bekleidet. Nach HERING sind die Säcke der jungen Raupe (im Herbst) in der Hinterhälfte auffällig verdünnt, dem der Psychidae Rebelia ähnlich. Das verdünnte Ende wird im Frühling abgeworfen, Säcke dann viel kürzer. Bis Mitte Mai können die Fraßspuren und Raupensäcke gefunden werden.
1, Berg-Aster (Aster amellus), Grundblätter und letztjährige, vertrocknete Blütenstängel: Österreich, Niederösterreich, Dürnstein, 19. April 2008 (Foto: Peter Buchner)
WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)