Coleophora Bilineella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02653 Coleophora bilineella HERRICH-SCHÄFFER, [1855]

1-3 (2+3 gleiches Individuum): Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 24. August 2014 (leg., det. & Fotos Peter Buchner)


Raupe, Raupensack

1: Ungarn, Fejér, Csákberény, Bucka-hegy, 145 m, an Helianthemum canum (Graues Sonnenröschen), 23. April 2020 (det. & fot.: Attila Takács)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Daten lt. Etikett: Österreich, Wien, Rodaun, e.l. 10. August 1969 von Sonnenröschen (Helianthemum sp.) (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. Hering, coll. NHMW


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Hexenberg bei Hainburg, am Licht 14. August 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner
2-3, Raupensäcke: Österreich, Niederösterreich, Mödling, leg. Krone (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW; [2] Raupensack von Grauem Sonnenröschen (Helianthemum canum), [3] von Nadelröschen (Heideröschen, Fumana procumbens)


Genitalien

Männchen

1-3, Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♂: Daten siehe dort (Präparation & Fotos: Peter Buchner); [1-2] herkömmliche Einbettung (Valven und Aedeagus sind nur in der kleinen Version im selben Maßstab abgebildet), [3] Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur, v.a. zwecks Darstellung des Phallus-Apodems


Weibchen

1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Italien, Nationalpark Vivaro, Magredi, am Licht 10. September 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation, det. & Foto Peter Buchner


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 258) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 112 fig. 910) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Nahrung der Raupe

KRONE (1905) stellt fest: "Den Sack dieser Art finde ich alljährlich an Helianthemum oelandicum. Nun glaubte ich im Vorjahre, auf Helianthemum fumana einen neuen Coleophoren entdeckt zu haben, da der darauf gefundene Sack zwar gleich groß als jener der bilineella H. S. (vide II. Teil Heinemann, Seite 558) aber in seiner Form wesentlich verschieden war. Während der zweiklappige Blattsack, der auf Hel. oelandicum vorkommt, an den Ränder glatt ist, hat der auf Hel. Fumassa [sic!] gefundene schuppenartige Ausschnitte, etwa wie der Sack von Coleoph. juncicolella. Ungeachtet dessen entwickelten sich aus beiden Coleoph. bilineella. Ich schließe nun daraus, daß die zweite Form des Sackes durch die nadeiförmigen Blätter der Hel. fumana bedingt ist, daher auch die Ähnlichkeit mit dem Sacke der Coleoph. juncicolella, der bekanntlich aus den nadelförmigen Blättchen der Erica vulgaris verfertigt wird. Daraus gewann ich die Überzeugung, daß aus der Dissimilität der Säcke der Coleophoren nicht immer auch auf verschiedene Arten zu schließen sei, was aber bis nunzu immer als Grundbedingung angenommen wurde." Mit "Helianthemum oelandicum" war an Krones österreichischem Fundort bei Mödling sicher die ssp. canum gemeint, also die Pflanze, die heute üblicherweise Helianthemum canum heißt, bei anderen aber Helianthemum oelandicum ssp. incanum.
SCHÜTZE (1931) kann nur diese Meldung wiederholen: "Die Raupe fand ich Mitte Mai an Helianthemum oelandicum an den Kalkbergen bei Mödling, Falter Anfang Juli (Krone). Südeuropa".



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 112 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02653 Coleophora bilineella HERRICH-SCHÄFFER, [1855] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 8, 2021 12:40 by Erwin Rennwald
Search: