1: Ungarn, Fejér, Sárszentágota, 92 m, an Atriplex tatarica, 16. September 2020 (det. & fot.: Attila Takács)
Zur Unterscheidung von Coleophora clypeiferella, C. squalorella, C. unipunctella, C. binotapennella und C. salicorniae siehe Coleophora salicorniae
1, ♂: Slowakei, Hronská Niva, Levice, 150 m, 9. August 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1 & 2, zwei ♀♀: Daten gemäß Etikett (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
1, ♂: Slowakei, Hronská Niva, Levice, 150 m, 9. August 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1-2, Präparat des unter Beleg 2 abgebildeten ♀ (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
Genitalarmatur und Abdomenhülle nicht im gleichen Maßstab.
Die großen Bilder werden evtl. nicht automatisch in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken
3: Präparat eines nicht abgebildeten ♀ (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
DUPONCHEL ([1843]: 295-296) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
DUPONCHEL ([1844]: pl. LXXV fig. 3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt bekannt.
WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)