Coleophora Caelebipennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02631 Coleophora caelebipennella ZELLER, 1839

1-3, ♀: Deutschland, Sachsen, Bahnhaltepunkt Doberschütz, Raupe an Rainfarn (Tanacetum vulgare) 22. Mai 2011, e.l. 7. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. durch GU Christian Kaiser [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, Rand einer Kiesgrube, Raupe an Rainfarn (Tanacetum vulgare) 28. Mai 2011, e.l. 27. Juni 2011 (leg. Heidrun Melzer, cult. & Foto: Franziska Bauer), det. Heidrun Melzer & Franziska Bauer [Forum]
5-6, ♀: Deutschland, Sachsen, Baruth, Basaltbruch, 185 m, Raupenfund am 23. Mai 2011, e.l. 24. Juni 2011 (leg., cult., gen.det. & Fotos: Friedmar Graf, Bild 6 gedreht) [Forum]
7-10: Deutschland, Sachsen, Baruth, Basaltbruch, 182 m, leg. 17. Mai 2012 von Schafgabe, e.l. 19. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
11-12 und 13, zwei ♀♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, Raupen am 20. Mai 2012 an Feldbeifuß (Artemisia campestris), e.l. 22. und 26. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
14-19, ♂: Deutschland, Sachsen, Reichwalde, Rekultivierungsgebiet, 133 m, 27. Juni 2014, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-4, erwachsene Raupe mit Sack (14,5 mm): Deutschland, Sachsen, Bahnhaltepunkt Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 22. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-6, erwachsene Raupe mit Sack (12 mm): Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, Rand einer ehemaligen Kiesgrube, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 28. Mai 2011 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer), cult. ad imaginem Franziska Bauer
7, zur Verpuppung festgesetzt: Funddaten wie Bilder 1-4 (Foto am 30. Mai 2011: Heidrun Melzer) [Forum 1-7]
8: Deutschland, Sachsen, Baruth, Basaltbruch, 185 m, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 23. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, 16. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
10, unmittelbar nach Sackvergrößerung: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, 27. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)


Fraßspuren und Befallsbild

1, Raupensack und Mine an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, Bahnhaltepunkt Doberschütz, 22. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
2, Raupensack und Mine an Feldbeifuß (Artemisia campestris): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, 27. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Daten siehe Lebendfalterbilder 14-19 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Daten wie Lebendfalterbilder 5-6 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Rietschen, ehemaliger OT Viereichen, 138 m, Raupensack im September 2007 an Wermut (Artemisia absinthium), e.l. 11. Mai 2008 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, Raupensack: Funddaten wie Bild 2 (Foto: Friedmar Graf)


Genitalien

1, ♂: Daten siehe Lebendfalterbilder 14-19 & ♂ Diagnosebild 1 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 206) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Staudenflur neben einer Kiesgrube: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, 6. August 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2, trockene Heidelandschaft: Deutschland, Sachsen, Laußig (bei Eilenburg), 27. Mai 2012 (Foto: Heidrun Melzer)


Nahrung der Raupe

Die Raupen von C. caelebipennella sind schon von Herbst an bis in den Mai hinein an dürftig bewachsenen Stellen zu finden. Angenommen werden verschiedene Asterngewächse wie Wermut (Artemisia absinthium), Feldbeifuß (Artemisia campestris), Rainfarn (Tanacetum vulgare), Schafgabe (Achillea millefolium), Flockenblume (Centaurea sp.).
Der unter Diagnose gezeigte Raupensack wurde zusammen mit C. vibicigerella an Wermut (Artemisia absinthium) gefunden. Die Säcke sehen im Jugendstadium fast gleich aus. Sie differenzieren sich erst im Frühjahr. [Friedmar Graf]



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02631 Coleophora caelebipennella ZELLER, 1839 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 7, 2021 23:54 by Erwin Rennwald
Search: