Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02776
Coleophora campestriphaga BALDIZZONE & PATZAK, 1980
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Österreich, Niederösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Biologie
Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
Der Holotypus wurde aus Artemisia campestris gezogen.
Weitere Informationen
Faunistik
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Baden-Württemberg bekannt. R. GAEDIKE in GAEDIKE et al. (2017) schreibt dazu: "Die Meldung für BW und damit auch für D beruht auf einem Irrtum, die Art ist zu streichen. (HAUSENBLAS in litt.)."
Typenmaterial
BALDIZZONE & PATZAK (1980: 315): „Holotypus ♂, Austria inf., Bisamberg, 1. VII. 1944, e. l. Artemisia campestris, KARL JANICK leg., coll. Mus. Vindob., Präp. BALDIZZONE 2955.“ Paratypen: 15 ♂♂ und 15 ♂♂ aus Österreich und Tschechien.
Literatur
- Erstbeschreibung: BALDIZZONE, G. & H. PATZAK (1980): Coleophora granulatella ZELLER, 1849 und Coleophora campestriphaga nov. spec. (Lep. Coleophoridae). Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 27 (4-5): 313-316. Berlin (Akademie-Verlag) [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- GAEDIKE, R., NUSS, M., STEINER, A. & R. TRUSCH (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02776
Coleophora campestriphaga BALDIZZONE & PATZAK, 1980 diagnosebild-m-eu