Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02608
Coleophora chamaedriella BRUAND, 1851 - Gegitterter Miniersackträger
Alle bis 6. Oktober 2014 hier eingestellten Bilder waren fehlbestimmt und wurden nach Coleophora mareki bzw. Coleophora serpylletorum verschoben
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Erstbeschreibung
BRUAND (1851: 64 mit Fußnote 2) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Korrekturhinweis
In RAZOWSKI (1990) zeigen die Abb. 158-159 die männlichen Genitalien von C. serpylletorum (statt C. chamaedriella) und Abb. 160-161 jene von C. mareki (statt C. serpylletorum); Abb. 427-430 zeigen die weiblichen Genitalien von C. mareki (statt C. chamaedriella und C. serpylletorum). Weiters zeigen die Abb. 46c und 73 a in EMMET (1996) die Genitalien von C. mareki statt von C. serpylletorum (lt. Erstbeschreibung von C. mareki, aus dem Englischen übersetzt).
Weitere Informationen
Synonyme
- Coleophora chamaedryella STAINTON, 1859
- Coleophora distinctella TOLL, 1952
Faunistik
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur aus Baden-Württemberg und Bayern bekannt (jeweils aktuell, d.h. nach 1980). HASLBERGER & SEGERER (2016) schreiben zu Coleophora serpylletorum in Bayern: "In früheren Arbeiten mit C. chamaedriella BRUAND, 1852 verwechselt, die nach heutigen Kenntnissen in Bayern nicht vorkommt; insbesondere die genetische Artbestimmung (DNA-Barcoding) war in diesem Zusammenhang sehr aufschlussreich; hohe Verwechslungsgefahr bei Genitaldiagnose. Sämtliche Angaben zu C. chamaedriella im Sinne der bayerischen Autoren [...] sind auf C. serpylletorum zu beziehen (STÜBNER, pers. Mitteilung)." R. GAEDIKE in GAEDIKE et al. (2017) streicht die Art für Deutschland ganz.
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- Erstbeschreibung: BRUAND, T. (1851): Lépidoptères recueillis en 1850. Mémoires de la Société libre d'émulation du Doubs 1850: 63-64. Besançon (Outhenin-Chalandre fils).
- GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- GAEDIKE, R., NUSS, M., STEINER, A. & R. TRUSCH (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- HASLBERGER, A. & A.H. SEGERER (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- [SCHÜTZE (1931): 172]
- STAINTON, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). Digitalisat auf archive.org: [270-277], [pl. VIII fig. 2].
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02608
Coleophora chamaedriella BRUAND, 1851 - Gegitterter Miniersackträger diagnosebild-m-eu