Coleophora Colutella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02561 Coleophora colutella (FABRICIUS, 1794)

1, ♂: Schweiz, Bern, Tüscherz-Alfermée, 430 m, 26. April 2006, Raupensäcke an Bunter Kronwicke (Securigera varia) e.l. 4. Juni 2006 (Studiofoto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, xerothermer Mischwald (v.a. Eichen, Föhren) über Kalk; leg. Raupensäcke an Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos) 23. Mai 2007, e.p. 17. Juni 2007 (Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner
3-4, ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe an Hornklee (Lotus corniculatus), e.l. 12. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, leg. Raupensack 9. Mai 2013 an Kronwicke, e.l. 4. Juni 2013 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7-9: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, leg. Raupensack 9. Mai 2013 an Hornklee, e.l. 7. Juni 2013 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, an Hornklee (Lotus corniculatus), 16. Mai 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, einzelne Jungraupe und mehrere Jungraupen mit Fraßspuren an Bunter Kronwicke (Securigera varia): Schweiz, Bern, Tüscherz-Alfermée, 430 m, an Bunter Kronwicke (Securigera varia), 26. April 2006 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
4, Raupensack kurz vor der Verpuppung (6 mm): Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, an Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos), 23. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner (Anmerkung: von 10 eingetragenen Raupen waren 9 parasitiert)
5-6: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, an (vermutl.) Astragalus danicus, 28. Juni 2013 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7-9: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, an Kronwicke, 9. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
10-13: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, an Hornklee, 9. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Befallsbild an Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos): Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, 23. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner
2, Befallsbild (helle Minenflecke) an Kronwicke: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 128 m, leg. 9. Mai 2013 (Freilandfoto: Friedmar Graf) [Forum]
3, Raupen von C. colutella (det Z. Tokar) an Bärenschote (Astralagus glycyphyllos): Deutschland, Brandenburg, Naturpark Schlaubetal, NSG Pinnower Läche und Tauersche Eichen, Umgebung großer Wiedel, 19. und 21. Mai 2019 (leg. und Foto: Michael Weidlich)


Puppe

1-3: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe an Hornklee (Lotus corniculatus), e.l. 12. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Sachsen, Königsbrück, ehemaliges Militärgelände, verbuschendes Grünland, 164 m, Raupenfund Anfang Mai 2010 an Kronwicke, e.l. 30.Mai 2010 (leg., cult., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Slowakei, Vyšehrad, leg. Ivan Richter, 2. Juli 2006 (prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, 3 km NW Ternitz, leg. Raupensack an Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis) 30 April 2011, e.p. 5. Juni 2011 (Mikro-Foto: Peter Buchner), leg., cult., det. & GU Peter Buchner


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Gleissenfeld, leg. Raupensäcke an Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos) 24. April 2008, e.p. 22. Mai 2008 (leg., cult., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)


Erstbeschreibung

FABRICIUS (1794: 337) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Brandenburg, Naturpark Schlaubetal, NSG Pinnower Läche und Tauersche Eichen, Umgebung großer Wiedel, 21. Mai 2019 (Foto: Michael Weidlich)


Nahrung der Raupe

Die Raupen leben zu Beginn ihrer Entwicklung gesellig an verschiedenen Schmetterlingsblütlern, wie Hornklee (Lotus corniculatus), Wundklee (Anthyllis vulneraria), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Süßholz-Tragant (= Süßer Tragant, Astragalus glycyphyllos) oder Bunter Kronwicke (Securigera (=Coronilla) varia). In Raupenbild 3 sind die unterseitigen Einstiegslöcher der Raupen ins Blattinnere sichtbar, wo dann die Substanz zwischen den Blattaussenhäuten gefressen wird. [Rudolf Bryner]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02561 Coleophora colutella (FABRICIUS, 1794) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 20:58 by Erwin Rennwald
Search: