1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht, 18. August 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-4, ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe an Goldaster (Aster linosyris), e.l. 12. Juli 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Umg. Maua, TÜP Rothenstein, Raupensäcke an Flockenblume (Centaurea sp.) 29. Mai 2011, leg. Heidrun Melzer, e.l. 27. Juni 2011 (cult. ad imag., det. & Foto: Franziska Bauer)
6-7: Funddaten wie Bild 5, e.l. 2. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
8-9: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Cospoth, Raupensäcke an Flockenblume (Centaurea sp.) 4. Juni 2011, e.l. 3. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
10-11, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, Raupensäcke an Flockenblume (Centaurea sp.) 9. Juni 2012, e.l. 24. Juni 2012 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
12, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 7. August 2020 (det. & fot: Roland Štefanovič) [Forum]
1-2: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, an Goldaster (Aster linosyris), 16. Mai 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, an Goldaster (Aster linosyris), 14. Mai 2006 (det. & Foto: Rudolf Bryner)
4 & 5, verschiedene Säcke (ca. 15 mm): Deutschland, Thüringen, Umg. Maua, TÜP Rothenstein, an Flockenblume (Centaurea sp.), 29. Mai 2011 (leg., cult., det. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer)
6 & 7, verschiedene Säcke (ca. 15 mm): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Langtal, an Flockenblume (Centaurea sp.), 11. Juni 2011 (leg., cult., det. & Freilandfoto bzw. Studiofoto: Heidrun Melzer)
8-9, Jugendsack (7-8 mm), zusammen mit ausgewachsenen Raupen gefunden, fraß den Sommer über sehr langsam: Funddaten wie Bild 6-7 (leg., det. & Fotos am 8. Juli 2011: Heidrun Melzer)
10 & 11: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, an Flockenblume (Centaurea sp.), 26. Mai und 9. Juni 2012 (leg., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1-2, Befallsbild an Goldaster (Aster linosyris): Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010 (det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, Befallsbild an Flockenblume (Centaurea sp.): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Langtal, 11. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
4 & 5, Befallsbilder an Flockenblume (Centaurea sp.): Deutschland, Thüringen, Umg. Maua, TÜP Rothenstein, 29. Mai 2011 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
6, Minenflecke und Raupensack an Flockenblume (Centaurea sp.): Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, 9. Juni 2012 (leg., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
Die Raupen minieren die Blätter der Nahrungspflanze. Sie verraten ihre Anwesenheit durch die zuerst weiss, dann braun verfärbten Stellen. [Rudolf Bryner]
1, Puppenexuvie im aufgeschnittenen Raupensack: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010, Raupe an Goldaster (Aster linosyris), e.l. 12. Juli 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, zur Verpuppung an einem Grashalm fixiert: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Langtal, 19. Juni 2011 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3, Puppe an Galium spec.: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 20. Juni 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1-2, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 7. August 2020 (det. & fot: Roland Štefanovič) [Forum]
3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner
1 & 2, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner
1: Österreich, Niederösterreich, Leithagebirge (Spitalberg bei Bruck an der Leitha), leg. Raupensack an Flockenblume (Centaurea jacea) 18. Mai 2012, e.p. 1. August 2012; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Slowakei, Rybník, 13. Juli 2007 (leg., Präparation & Foto: František Kosorín), det. František Kosorín [Forum]
2-3, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht 26. Mai 2007 (Einschub: Cornuti eines anderen Individuums aus der gleichen Aufsammlung, 4 mal stärker vergrößert als der Rest des Bildes) (leg., det., Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)
4, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 7. August 2020 (det. & fot: Roland Štefanovič) [Forum]
1, Genitalpräparat des unter Lebendfalterbild 1-2 gezeigten ♀: Daten siehe dort (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J. (1990): Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 193 (♂), p.232 (♀).
ZELLER (1849: 236-238) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, sonnenexponierte und steile Stelle am Jurasüdfuss mit Beständen der Goldaster (Aster linosyris): Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 16. Mai 2010 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2: Deutschland, Thüringen, Umgebung Maua, am Rande des ehemaligen TÜP Rothenstein, 29. Mai 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
3, Wiese am Waldrand: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, 9. Juni 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
1, Goldaster (Aster linosyris) in Blüte: Schweiz, Neuchâtel, St-Blaise, 500 m, 9. September 2010 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Flockenblume (Centaurea sp.) in Blüte: Deutschland, Thüringen, Umg. Maua, 13. August 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
SCHÜTZE (1931) schreibt zur Raupe: "An Centaurea nigra, C. scabiosa, Chrysocoma [ hier wahr wohl Aster linosyris gemeint]; die Zucht ist sehr langweilig und misslingt (Frey). Sack nach Heinemann in Farbe und Material dem der C. vibicella verwandt, schwarz, säbelförmig gekrümmt mit scharfer Bauchkante, nach hinten sehr zusammen gedrückt und abgerundet, vorn mehr zylindrisch mit runder, sehr schief stehender Mündung. Mitteleuropa."
Goldhaar-Aster (Galatella linosyris) und die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) werden durch die Bilder oben bestätigt. In England scheint die Art ganz an Centaurea nigra gebunden zu sein.
(Autor: Erwin Rennwald)