Coleophora Coronillae

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02617 Coleophora coronillae ZELLER, 1849

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 9 km NNE Wr. Neustadt, Trockenrasen, trockene Ruderalstellen, am Licht 9. Juni 2007 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 24. Juni 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. durch GU Peter Buchner [Forum] [Determ.]
4, ♂: Deutschland, Bayern, München, Allacher Heide, Magerrasen mit viel Securigera varia (Bunte Kronwicke), 500 m, 22. Juni 2020, am Licht (leg. & fot.: Annette von Scholley-Pfab), gen.det. Horst Pichler) [Forum]


Raupe, Raupensack

1: Ungarn, Fejér, Kőszárhegy, an Coronilla varia [= Securigera varia], 15. Mai 2020 (det. & Studiofoto: Attila Takács)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Sachsen, Kringelsdorf, Ruderalfläche, 133 m, 22. Juni 2004, TF (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 15. Juni 2018 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 25. Juni 2018 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg bei Prellenkirchen, am Licht 19. Juli 2011, leg. Wolfgang Stark (det. durch GU & fot.: Peter Buchner)


Genitalien

Männchen

1, Präparat des unter Lebendfoto 1 gezeigten ♂: Österreich, Niederösterreich, 9 km NNE Wr. Neustadt, Trockenrasen, trockene Ruderalstellen, am Licht 9. Juni 2007 (leg., det., GU & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg bei Prellenkirchen, Trockenrasen, Gebüsche, trockener Eichenwald, 250 m, am Licht 21. Juni 2008 (leg., det., GU & Mikro-Foto: Peter Buchner)
3, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 15. Juni 2018 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4-5, ♂: Deutschland, Bayern, München, Allacher Heide, Magerrasen mit viel Securigera varia (Bunte Kronwicke), 500 m, 22. Juni 2020, am Licht, leg. Annette von Scholley-Pfab (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, am Licht 11. Juli 2010 (leg., det., GU & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 25. Juni 2018 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]

Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 193 (♂), p.231 (♀)


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 265-269) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Raupen leben an Platterbse (Lathyrus sp.), Tragant (Astragalus sp.) und Kronwicke (Coronilla sp. bzw. Securigera sp.).



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02617 Coleophora coronillae ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 16, 2021 11:30 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: