1: Deutschland, Bayern, Kehlheim, 17. Juli 2004 (Foto: Peter Lichtmannecker), det. durch GU. Andreas Stübner [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, leg. Raupe an Wermut (Artemisia absinthium) 12. August 2010, unter Freilandbedingungen überwintert, Nahrungsaufnahme noch bis ca. 20. Mai 2011, e.p. 21. Juni 2011 (Foto: Peter Buchner), leg. & cult. Peter Buchner, det. nach Fotos von Falter und Genitalpräparat Andreas Stübner
1-4: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, leg. Raupensäcke an Wermut (Artemisia absinthium) 12. August 2010; [1]: Foto vom 12. August 2010, Sacklänge 5 mm, [2-3]: Fotos vom 23. August 2010, Sacklänge 7 bw. 8 mm, [4]: Foto nach Falterschlupf am 21. Juni 2011, Sacklänge 13 mm (Fotos: Peter Buchner), leg. & cult. Peter Buchner, det. Andreas Stübner (4 eingetragene Raupensäcke ergaben 3 Falter, durchwegs ♂, e.p. zwischen 21. und 27. Juni 2011)
1, ♂: Slowakei, Naturschutzgebiet Chotínske piesky (Chotín Sande), Chotín, 110 m, 28. Juni 2010 (det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: gleiches Individuum wie Lebendfoto 2
1-2: Österreich, Niederösterreich, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora roessleri einsortiert.
1, Sack: Slowakei, Černochov, leg. 10. Juni 2003 (Foto: František Kosorín), leg. Ivan Richter, det. Zdenko Tokár
2: Daten siehe Diagnosebild 1-2 (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora roessleri einsortiert.
1, ♂: Slowakei, Černochov, leg. Raupensack 10. Juni 2003 (Foto: František Kosorín), leg. Ivan Richter, det. Zdenko Tokár [Forum]
2, ♂: Slowakei, Rybník, leg. 14. Juni 2006 (Präparation und Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín [Forum]
3, ♂: Daten wie Lebendfalter 2, aber anderes Individuum, e.p. 23. Juni 2011 (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
4, ♂: Daten siehe Diagnosebild 1 (leg., gen. det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
ZELLER (1849: 247-248) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]