1-4, ♂: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 30. Mai 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 117 m, Raupensäcke leg. 15. Juli 2015 von Acker-Filzkraut (Filago arvensis), e.l. 12. Mai 2016 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, an Acker-Filzkraut (Filago arvensis): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 117 m, 15. Juli 2015 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3, Raupensack nach der Überwinterung: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 117 m, Raupensäcke leg. 15. Juli 2015 an Acker-Filzkraut (Filago arvensis), 11. Mai 2016 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bernbruch, Steinbruch, 194 m, Tagfang, 20. Juni 2004 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Jukka Tabell und (GU) Friedmar Graf [Forum]
2, ♂ (siehe auch Lebendbilder 1-4): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 30. Mai 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, 110 m, Tagfang, 15. Juni 2002 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Andreas Stübner [Forum]
FUCHS (1881: 465-467) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Seltene und kleine Art. Bisherige Funde gelangen im kargen Gelände, wo das Acker-Filzkraut (Filago arvensis) größere Bestände bilden kann, sowie einmal im Steinbruchgelände. [Friedmar Graf]
1-2, mit Acker-Filzkraut (Filago arvensis): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 117 m, 15. Juli 2015 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, Acker-Filzkraut (Filago arvensis): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 117 m, 15. Juli 2015 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
Schon FUCHS (1881) berichtet über Funde von Faltern und Raupensäcken auf Sandäckern im Rheingau (Hessen) an Acker-Filzkraut, also der Pflanze, die auch durch die Sackfunde von F. Graf bestätigt wurde.
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1900 aus Hessen und von vor 1980 aus Rheinland-Pfalz bekannt - also aus dem Bereich, aus dem die Art auch beschrieben wurde. Statt eines Wiederfundes in den Sandgebieten im "Rheingau" oder dessen Umgebung fand F. Graf 2002 und später zunächst den Falter und dann auch die Raupensäcke in der Oberlausitz (Sachsen, siehe Bilder oben), publiziert durch GRAF et al. (2007).
Außer aus Deutschland war die Art nur noch aus Finnland, Lettland und Griechenland bekannt. RICHTER (2017) meldet sie erstmals für Mazedonien.
(Autor: Erwin Rennwald)