1-2, ♀: Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, Windwurffläche in Mischwald, 14. Mai 2010, mehrere Raupen an Wasserdost (Eupatorium cannabinum), e.l. 19. Juli 2010 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, Waldrand, 15. Mai 2010, Raupe an Wasserdost (Eupatorium cannabinum), e.l. 8. Juni 2010 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6, ♂ : Österreich, Niederösterreich, 5 km N Hochwolkersdorf, 550 m, leg. Raupensäcke an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 19. Mai 2010, e.p. 15. Juni 2010 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
7, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Raupensäcke an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 8. Mai 2012, e.l. 28. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
8: Funddaten wie Bild 7, e.l. 11. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
9-10, ♀: Funddaten wie Bild 7, e.l. 27. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1, fressende Raupe im Gegenlicht: Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, Windwurffläche in Mischwald, 14. Mai 2010, an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum] Man erkennt eine fressende Raupe und mehrere alte Frassstellen mit den charakteristischen Einstiegslöchern, welche sich immer auf der Blattunterseite befinden
2-3, erwachsene Raupe (10 mm): Daten wie Bild 1, letzte Maiwoche 2010 (Fotos: Rudolf Bryner)
4-5: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 8. Mai 2012 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1, Fensterflecke an Wasserdost (Eupatorium cannabinum): Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, Windwurffläche in Mischwald, 14. Mai 2010 (Freilandfoto: Bryner) [Forum]
2-3, Raupensäckchen (7-8 mm) an der Blattunterseite: Daten wie Bild 1 (Fotos: Rudolf Bryner)
4-5, Fensterflecke an Wasserdost (Eupatorium cannabinum): Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, 8. Mai 2012 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1, Exuvie in aufgeschnittenem Raupensack: Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, Windwurffläche in Mischwald, 14. Mai 2010, mehrere Raupen an Wasserdost (Eupatorium cannabinum), e.l. 19. Juli 2010 (leg., cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♀: Slowakei, Prievidza, 24. Mai 1998 (coll., det. & fot.: František Kosorín), leg. Ivan Richter [Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, 5 km N Hochwolkersdorf, leg. Raupensack an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 18. Mai 2011, e.p. 18. Juni 2011; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
1-2, Genitalpräparat des unter Lebendbild 5-6 gezeigten ♂: Daten siehe dort (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
Die Valven sind symmetrisch! Die ♂ Genitalien dieser Art gehören zu jenen, die abhängig von der Einbettung sehr unterschiedlich aussehen, wobei jede Form ein Kompromiss mit Vor- und Nachteilen ist und es eine ideale Variante nicht gibt. Hier wurde bewusst nur die rechte Seite aufgeklappt. Zur Orientierung: Die mit "1" bezeichneten Ecken stoßen in der natürlichen Lage zusammen (vgl. nicht eingebettete Genitalarmatur), die aufgeklappte Variante ergibt demnach eine sehr unnatürliche Lage, entspricht aber dem Bedürfnis, Überlagerungen zu vermeiden. Nachteil ist v.a., dass sich dabei der Valvenfortsatz (2) auf den Betrachter zudreht, wodurch seine Form schlechter zu erkennen ist.
3, ♂: Slowakei, Prievidza, 24. Mai 1998 (coll., det. & fot.: František Kosorín), leg. Ivan Richter [Forum]
1, ♀: Daten siehe Diagnosebild 1 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín), leg. Ivan Richter [Forum]
2, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Daten wie Lebendbild 5-6 Das große Bild wird evtl. nicht automatisch in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken
Genitalabbildungen z.B.: NEL, J. (2001): Atlas des genitalia ♂ et ♀ des Lépidoptères Coleophoridae de France, p. 60 (♂), p.151 (♀). Die Valven sind dort aufgeklappt, aber mit abgerundetem Außenrand gezeichnet (unvollständige Aufklappung? Individuelle Form?)
In RAZOWSKI, J. (1990): Motyle (Lepidoptera) Polski 16 fehlt die Art, obwohl sie lt. http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de in Polen vorkommt.
LINNAEUS (1756: 301) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
REAUMUR (1737: pl. 10 figs. 1-6) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Habitat zur Raupenfundzeit, Windwurffläche in Mischwald: Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, 14. Mai 2010 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Wasserdost (Eupatorium cannabinum): Deutschland, Thüringen, Umg. Maua bei Jena, 2. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer)