Coleophora Galatellae

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02778 Coleophora galatellae M. HERING, 1942

1-2 und 3, zwei Exemplare: Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, Säcke leg. 15. Mai 2014, e.p. 16. und 20. Mai 2014 (leg., cult. & Fotos: Hartmuth Strutzberg), det. Uwe Büchner durch GU anderer Falter derselben Zuchtserie
4-5: Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, 15. Mai 2014, Tagfang (leg. & Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum 1-5]
6-7: Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, Raupensäcke an Aster linosyris 17. Mai 2012, e.l. 29. Juli 2012 (leg., cult. & Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
8-9: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, Raupensäcke an Goldhaar-Aster (Aster linosyris) 14. Mai 2015, e.l. 13. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Raupe, Raupensack

1, fertiger Raupensack (ca. 9 mm): Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, an Goldhaar-Aster (Aster linosyris), 15. Mai 2014 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
2-4, drei fertige Raupensäcke (ca. 9,5 mm): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, an Goldhaar-Aster (Aster linosyris), 14. Mai 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Frühere Raupenstadien

1-2, noch nicht voll ausgebildeter Sack einer aktiven Raupe: Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, an Aster linosyris, 17. Mai 2012 (leg., cult. & Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
3, früheres Stadium: Gleicher Fundort wie Bild 1-2, 5. Mai 2013 (Foto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-2, braun verfärbte Fraßstellen und Raupensack an Goldhaar-Aster (Aster linosyris): Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, 15. Mai 2014 (Freilandfotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂ (Beleg 19456): Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, Raupensäcke leg. 15. Mai 2014 (leg., cult. & fot.: Hartmuth Strutzberg), gen. det. Uwe Büchner


Weibchen

1, ♀ (Beleg 19458): Fund- und Zuchtdaten wie Bild 2 (leg., cult. & fot.: Hartmuth Strutzberg), gen. det. Uwe Büchner [Forum 2-3]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Russland, Kabardino - Balkaria, Caucasus, Bylym, 16. Juli 2012, leg. Lubomir Srnka, gen.-präp., det & Foto Ignac Richter


Genitalien

Männchen

1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Daten wie Diagnosefoto 1
2-4 Valvenkomplex, Aedeagus und Körperhülle des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂: Daten siehe Diagnoserbild 2 (Präparation & Fotos: Uwe Büchner) [Forum]
5, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 8. August 2016 (leg. Oliver Rist, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)


Weibchen

1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Daten wie Diagnosefoto 1
2-4, Sklerite, Bursa mit Signum und Körperhülle des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀: Daten siehe Diagnoserbild 1 (Präparation & Fotos: Uwe Büchner) [Forum]


Raupensack

Die Säcke sind aus seidigem Gewebe und mit ca. 6 Streifen aus Sandkörnchen und anderen Resten belegt.

1-2 und 3, zwei Säcke (ca. 9 mm): Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, an Goldhaar-Aster (Aster linosyris), 15. Mai 2014 (leg., cult. & Fotos: Hartmuth Strutzberg), det. Uwe Büchner [Forum]



Biologie

Habitat

1, nach Süden gerichteter Steilhang auf Gipsuntergrund an der Scherkonde: Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, 15. Mai 2014 (Foto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
2, etwa gleiche Stelle: Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, 17. Mai 2012 (Foto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
3-4: Südhang mit steppenartiger Vegetation und (ganz oben, Bild 4) halbschattiger Kuppenbereich, u.a. mit Goldhaar-Aster (Aster linosyris): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, 4. Juni 2014 (Fotos: Heidrun Melzer)


Nahrung der Raupe


Lebensweise

Die Raupen sind im Frühling aktiv. Als Verpuppungsort wählen sie meist Trockenstängel ca. 3-5 cm über dem lückig bewachsenen Boden. (Beobachtung von Hartmuth Strutzberg)



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Neben den aktuellen Nachweisen aus Thüringen ist die Art nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur unsicher (!) aus Brandenburg bekannt.

Locus typicus nach HERING (1942: 37): „Gr. Czernosek b. Leitmeritz“ [Tschechien, Litoměřice, Velké Žernoseky].


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02778 Coleophora galatellae M. HERING, 1942 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 5, 2020 20:19 by Erwin Rennwald
Search: