Coleophora Galbulipennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02772 Coleophora galbulipennella ZELLER, 1838

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, südostexponierte Kalkfelswand, 850 m, leg. Raupensäcke an Nickendem Leimkraut (Silene nutans) 22. Mai 2006, verpuppt ca. 8. Juni 2006, Falter geschlüpft 28. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), leg., det. & cult. Peter Buchner
2: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Bad Frankenhausen, Raupensäcke an Silene otites 31. Mai 2015, e.l. 21. Juni 2015 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
3-5: Fundort und -datum wie Bild 2, e.l. 27. Juli 2015 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
6-7, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, am Licht, 8. Juli 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Peter Buchner [Forum]


Raupe, Raupensack

1, Raupensack (13 mm): Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, südostexponierte Kalkfelswand, 850 m, an Nickendem Leimkraut (Silene nutans), 22. Mai 2006 (Foto: Peter Buchner), leg., det. & cult. Peter Buchner
2-8, verschiedene Exemplare (11-13 mm): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, an Silene otites, 26. April bis 7. Mai 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-3, weiße Minenflecke und Raupensack (11 mm) an Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 26. April 2014 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5, von Raupe hinterlassene Mine an Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 9. August 2013 (Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 8. September 2008, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU & Beleg-Foto: Peter Buchner


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, leg. Raupensack an Nickendem Leimkraut (Silene nutans) 22. Mai 2006, e.p. 28. Juni 2006; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2-4: Türkei, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora obliterata einsortiert.


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Daten wie Lebendfalter 1 (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)(das große Bild des Valvenkomplexes wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)


Weibchen

1, Genitalpräparat (herkömmlich eingebettet) eines nicht abgebildeten ♀: Daten wie Lebendfalter 1 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)(das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, Genitalpräparat (nicht eingebettet) des unter Beleg 1 abgebildeten ♀ (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
3, Genitalpräparat des als Lebendfalter 2-3 abgebildeten ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, am Licht, 8. Juli 2017 (Präparation & Foto: Horst Pichler), det. Peter Buchner [Forum] und [Forum]


Raupensack

Die aus ausgeschnittenen Blättern gebauten Säcke wären ebenso weißlich wie die Minen, wären sie nicht in charakteristischer Weise mit kleinen Sand- und Humusteilchen belegt, die auffällige Längsstreifen bilden. Ähnliche Säcke an Leimkraut (Silene sp.) bauen lt. HERING 1954 noch Coleophora nubivagella (Falter ohne die eingestreuten schwarzen Schuppen in den weißen Elementen der Vorderflügel) und Coleophora ciconiella (Minen nur im Herbst, selten). (Peter Buchner)


Erstbeschreibung

ZELLER (1838: 714-715) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Lebensraum-Beispiel: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 22. Mai 2006. Die Art war am 22. Mai 2006 hier nur auf Silene nutans-Pflanzen zu finden, die an extrem xerothermen Stellen wuchsen (z.B. Spalten im blanken Kalkfels, z.B. hier knapp oberhalb der rechten unteren Bildecke), während die an mesophilen Stellen wachsende Silene nutans durchwegs frei von Raupensäcken war (Beobachtung und Foto: Peter Buchner)
2: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)


Raupennahrungspflanzen

1, Nickendes Leimkraut (Silene nutans): Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 22. Mai 2006. Die hellen, fast weißen Minen (z.B. knapp unterhalb der Bildmitte) sind sehr auffällig (Foto: Peter Buchner)
2, Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 3. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]


Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02772 Coleophora galbulipennella ZELLER, 1838 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 11:11 by Jürgen Rodeland
Search: