Coleophora Gryphipennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02456 Coleophora gryphipennella (HÜBNER, 1796)

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, 500 m NW Willendorf, Ortsrand, 420 m, 26. Juni 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-5, zwei Exemplare: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, leg. Raupensäcke 27. April 2013 von Rose (Rosa spec.), e.l. 19. Mai 2013 (leg., cult. & Studiofotos: Tina Schulz), det. durch GU Friedmar Graf [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, Raupe 15. April 2016 an Rose, e.l. 6. Mai 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, Raupe 15. April 2016 an Rose, e.l. 7. Mai 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-3: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, Sack und Mine an Rose (Rosa canina s.l.), 16. Oktober 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner (1: Breitseite eines frisch ausgeschnittenen, 10 mm langen Sackes; 2: Schmalseite des selben Sackes; 3: Aufsicht auf das ausminierte Blättchen)
4-5: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein; Lichtung in Heidelbeer-Rotföhrenwald, 440 m, verlassener Jugendsack (4 mm) an Rose (Rosa sp.). Auf Foto 5 ist neben dem Jugendsack der Blattausschnitt, aus dem der Erwachsenen-Sack angefertigt wurde, zu erkennen; 15. Oktober 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6-7, Raupensack (6-7 mm lang): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, an Schösslingen von wilder Rose (Rosa spec.), 25. April 2013 (leg., cult. & Fotos: Tina Schulz), det. Friedmar Graf [Forum]
8: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, an Schösslingen von wilder Rose (Rosa spec.), 27. April 2013 (leg., cult. & Studiofotos am 28. April 2013: Tina Schulz), det. Friedmar Graf [Forum]
9, aus dem Sack herauspräparierte, verpuppungsbereite Raupe (mit Kopf am Sackende): Funddaten wie zuvor (Foto am 2. Mai 2013: Tina Schulz) [Forum]
10: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, an Rosa spec., 15. April 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
11, zur Verpuppung angesponnen: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, leg. Raupe 15. April 2016 an Rosa spec., Foto 20. April 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
12, Raupe noch fraßaktiv: Deutschland, Niedersachsen, Haste, 50 m, Bahnhofsgelände am Waldrand, an Rosa spec. (Rose), 20. Oktober 2015 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
13, Raupe noch fraßaktiv: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 60 m, Bahnhof, Raupe an hartblättriger Rosa spec. (Rose), 18. Oktober 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
14-15, Raupensack zur Überwinterung an Basis eines Stachels fixiert: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 130 m, Nähe Windmühle, an Rosa spec. (Rose), 4. November 2016 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)

Fotoserie über die Herstellung eines Sacks siehe [Forumsbeitrag von Tina Schulz]


Fraßspuren und Befallsbild

1: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, an Rose, 18. April 2016 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Falter

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Mödling, am Licht 18. Mai 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner


Weibchen

1: Deutschland, Sachsen, Kreckwitzer Höhen, 170 m, Raupenfund Mitte April 2004 an Wildrose, e.l. 1. Mai 2004 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Slowakei, Rybník (Štiavnické vrchy), 20. Juni 2006 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-3: Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Retz, 23. Mai 2008, leg. Wolfgang Stark, GU, det. & Mikrofoto: Peter Buchner ([5]: herkömmliche Einbettung, [6]: nicht eingebettet)


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Rybník (Štiavnické vrchy), 11. Juni 2006 (det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, Präparat des unter Lebendfalterbild 1 abgebildeten ♀: Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
3: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀ (nicht eingebettet), Österreich, Wien, Lobau, am Licht 25. Mai 2012, leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU Peter Buchner

Die langen, gebogenen und leicht asymmetrischen Valvenspitzen ragen bei Belegen männlicher Falter oft aus der Abdomenspitze und sind hier schon mit einer Lupe gut erkennbar. Für die Bestimmung kann dann auf eine Vollpräparation verzichtet werden. (Anmerkung von Peter Buchner)


Sack

Nach HERING kommen an Rose (Rosa sp.) nur 3 Coleophora-Arten vor. Bei 2 Arten (Coleophora violacea und Coleophora potentillae) ist der Sack im vorderen Teil mit lappenartigen Anhängen von ausminierten Blattstücken besetzt. Nur bei Coleophora gryphipennella ist der Sack nicht mit ausminierten Blattstücken besetzt, am Rücken sind aber oft Reste der Blattzähne sichtbar. (Text: Peter Buchner)


Erstbeschreibung

HÜBNER (1796: 68, pl. 30 fig. 206) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Raupe an Rosa spec.: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Bahnhofsgelände am Waldrand, 50 m, 20. Oktober 2015 (Foto: Tina Schulz)
2-3, Raupen an Rosa spec.: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 14. April 2016 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
4, Larvalhabitat: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 60 m, Bahnhof, 18. Oktober 2017 (Foto: Tina Schulz)


Nahrung der Raupe

Die Raupensäcke der Art werden an diversen Rosen-Arten gefunden, wobei es meist nicht zu einer artgenauen Bestimmung der Rosen kommt. VAN ROOSMALEN & DOORENWEERD (2015) überraschen mit der Feststellung, dass die Raupen in den Dünen der Niederlande nicht nur an der Bibernellrose und der noch häufigeren Kartoffel-Rose leben, sondern ihre gesamte Larvalentwicklung auch an Wald-Erdbeeren durchmachen können. Es ist daher zu überprüfen, ob das eine lokale Besonderheit ist, oder ob die Walderdbeere auch andernorts als Nahrungspflanze genutzt wird.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Wegen des Trivialnamens „Geyerfederfärbige Schabe“ von HÜBNER (1796: 68) erscheint die Deutung möglich, dass gryphipennella vom Anden-Kondor Vultur gryphus LINNAEUS, 1758 und von lat. penna = die Feder abgeleitet ist.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02456 Coleophora gryphipennella (HÜBNER, 1796) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 13:16 by Erwin Rennwald
Search: