Coleophora Hartigi

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02660 Coleophora hartigi TOLL, 1944



Diagnose

Männchen

1, ♂: Italien, Friaul, Basovizza, am Licht 20. Mai 2010, leg. Helmut Deutsch, det. Giorgio Baldizzone


Genitalien

Männchen

1: Präparat des unter Diagnosefoto 2 abgebildeten ♂, Italien, Friaul, Basovizza, am Licht 20. Mai 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation & Foto Peter Buchner, det. Giorgio Baldizzone
2: Slowakei, Strážovské Vrchy, Šípkov, 410 m, 25. Mai 2005 (coll. & fot.: František Kosorín), leg. & det. Ignác Richter [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem italienischen Lepidopterologen Friedrich Reichsgraf von Hartig (1900-1980).


Faunistik

In Deutschland nach GAEDIKE et al. (2017) aktuell nur aus Bayern bekannt, mit älteren Angaben auch aus Baden-Württemberg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. GAEDIKE (2010) vermerkte zu Coleophora astragalella: "Bei dem Fund von Karlsruhe (leg. LOUDET) (REUTTI, 1898) handelt es sich um C. hartigi TOLL, 1944 (det. HAUSENBLAS)".

Jürg SCHMID berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02660 Coleophora hartigi TOLL, 1944 diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Oktober 31, 2020 18:54 by Erwin Rennwald
Search: