Coleophora Kuehnella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02594 Coleophora kuehnella (GOEZE, 1783)

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 27. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Andreas Stübner
2, ♂: Slowakei, Zoborské vrchy, Zoborská lesostep, 300-460 m, am Licht, 17. Juni 2014 (Foto: Roland Štefanovič), det. František Kosorín [Forum]
3-5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juni 2017 (leg., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Forum]
6, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juni 2018 (gen. det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Eichenbestand bei Weißenberg, 200 m, Raupe an Eiche, leg. 6. April 2019, e.l. 20. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Genitalfoto im Forum]


Raupe, Raupensack

1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz 1. Juni 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), conf. Christian Finke [Forum]
3: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Mochovce, 200 m, an Quercus sp., 24. Juni 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, an Stiel-Eiche (Quercus robur), 9. Juni 2012 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6-7: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, an Stiel-Eiche (Quercus robur), 23. Juli 2012 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
8-9, leicht erweiterter Sack nach Überwinterung: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, an Eiche (Quercus spec.), 27. April 2018 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
10, fressende Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, leg. Raupe an Eiche (Quercus spec.) 27. April 2018, Zuchtfoto 29. April 2018 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
11, fertiger Sack, zur Verpuppung auf Blattoberseite fixiert: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, leg. Raupe an Eiche (Quercus spec.) 27. April 2018, Zuchtfoto 7. Mai 2018 (cult. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
12, nachgedunkelter Sack: Daten wie bei 11, Foto 2. Juli 2018.
13, 14, zwei Säcke: Deutschland, Sachsen, Eichenbestand bei Weißenberg, 200 m, Raupe an Eiche, leg. 6. April 2019, Foto 13. April 2019 (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
15, Jugendack: Deutschland, Sachsen, Teichgebiet bei Guttau, Solitäreiche, Raupensäcke zunächst unbemerkt mit Eichengallen eingeholt, leg 15. Januar 2018, Foto 26. März 2018 (leg., cult, det., & fot: Friedmar Graf) [Forum]
16: Deutschland, Sachsen, Teichgebiet bei Guttau, Solitäreiche, Raupensäcke zunächst unbemerkt mit Eichengallen eingeholt, leg 15. Januar 2018, Foto 2. April 2018 (leg., cult, det., & fot: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Rybník (Štiavnické vrchy), 25. Juni 2007 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Crostwitz, Waldweg mit Eichen, 208 m, Raupenfund Mitte Mai 2008 an Eiche, e.l. 11. Juni 2008 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Slowakei, Rybník (Štiavnické vrchy), 25. Juni 2007 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-3: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 27. Mai 2007 (Präparation & Mikro-Fotos: Peter Buchner), det. Andreas Stübner
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juni 2017 (leg., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Forum]
5-6, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Mai 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler)
7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
8-9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Juni 2017 (det., präp.. & fot.: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
10. ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juni 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Daten wie Lebendfalter 1, aber anderes Individuum (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juni 2018 (praep., gen. det. & Mikrofoto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

GOEZE (1783: 168) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Raupen leben an Eichen (Quercus spp.). SCHÜTZE (1931) schrieb: "An Quercus und anderem Laubholz (Sorhagen). Pistolensack schwarzbraun, die seitlichen Anhänge sehr groß, locker abstehend, aus dünnen, häutigen, nach vorn zu durchscheinenden und farblosen Schuppen zusammengesetzt. Sie umfassen fast die ganze Röhre und lassen nur einen kleinen Teil derselben an der lichten Afteröffnung frei (Heinemann)." Was das "andere Laubholz" betrifft machte er keine konkreten Angaben - Zweifel sind hier angebracht.


Habitat

1, Biotop im Herbst: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, 19. Oktober 2017 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
2, Biotop im Frühling: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, 27. April 2018 (Foto: Tina Schulz) [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02594 Coleophora kuehnella (GOEZE, 1783) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 30, 2021 17:15 by Michel Kettner
Search: