1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Sal-Weide (Salix caprea) 14. April 2009, e.p. 25. Mai 2009 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
2-3, ein Individuum: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Purpur-Weide (Salix purpurea) 14. April 2009, e.p. 21. Mai 2009 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, Waldrand, Raupenfund am 21. Mai 2006, e.l. 5. Juli 2006 (Foto: Mario Finkel), leg. & cult. Mario Finkel, conf. Peter Lichtmannecker [Forum]
5, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juni 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, Raupensack an Sal-Weide (Salix caprea): Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, Waldrand, 21. Mai 2006 (leg., cult. & Foto: Mario Finkel), conf. Peter Lichtmannecker [Forum]
2, Raupensack (10 mm) an Sal-Weide (Salix caprea): Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, 14. April 2009 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
3-4, Raupensack (11 mm) an Purpur-Weide (Salix purpurea): Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, 44. April 2009 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
5, Raupensack (ca. 6-7 mm): Deutschland, Baden-Württemberg, Kiesgrube am Bodensee bei Oberuhldingen, ca. 10 km östlich von Überlingen, MTB 8221, ca. 450 m, auf Salweide (Salix caprea), 26. Juni 2012 (Foto: Siegfried Huber, Blaustich redaktionell verringert), det. Franziska Bauer [Forum]
6-7, Raupe bei Nahrungsaufnahme in der Mine: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, 60 m, Raupe an Weide (Salix spec.), 21. April 2017 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
8: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, Raupe an Weide (Salix spec.), 4. Mai 2016 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
9-11, überwinternder Raupensack: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 150 m, Mischwald auf den Bückebergen, Sack angesponnen an Salix sp. (Weide), 28. Dezember 2014 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz), conf. Josef Bücker [Forum]
12, überwinternder Raupensack: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, 140 m, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, Sack angesponnen an Salix sp. (Weide), 26. März 2015 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
Hinweis: Der unterste Sackteil wird nach der Überwinterung angefügt. Je nach Weidenart und je nachdem, ob man den Sack von der Seite betrachtet, die die ehemalige Blattober- oder Blattunterseite zeigt, variiert dessen Behaarung beträchtlich. So blickt man beim Sack von Bild 2 auf die sehr stark behaarte ehemalige Blattunterseite der Salweide, bei Bild 3 auf die nur mäßig behaarte Blattunterseite der Purpurweide, bei Bild 4 auf deren kahle Blattoberseite (aufgrund der Zuchtbedingungen hier aber an Salweide sitzend!).
1-2, Blätter dieser Weide verfärben sich bei Verletzung dunkel: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, 60 m, Raupe an Weide (Salix spec.), 21. April 2017 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
3-5, Minen und [5] ausgeschnittenes Blattfragment, das an den Sack angebaut wurde: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, Raupe an Weide (Salix spec.), 4. Mai 2016 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Sal-Weide (Salix caprea) 14. April 2009, e.p. 25. Mai 2009; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2-4: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora viminetella einsortiert.
Hinweis: Ein bis zum 15. Februar 2019 hier gezeigter [Falter + Genital] wurde nach Bestimmungs- und Datenkorrektur zu Coleophora potentillae verschoben.
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Purpur-Weide (Salix purpurea) 24. April 2009, unter Freilandbedingungen e.p. 21. Mai 2009 (leg., cult., Präparation, Mikro-Foto & det.: Peter Buchner)
Hinweis: Ein bis zum 15. Februar 2019 hier gezeigter [Falter + Genital] wurde nach Bestimmungs- und Datenkorrektur zu Coleophora potentillae verschoben.
1-2, Präparat eines nicht abgebildeten ♀, [1] eingebettet, ventral, [2] nicht eingebettet, teilweise (v.a. Antrum) lateral: Österreich, Osttirol, Bannberg, 5. Juli 2010 (leg. Helmut Deutsch, Präparation, Mikro-Foto & det.: Peter Buchner)
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
TREITSCHKE (1833: 213) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Fund eines überwinternden Raupensacks: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, Wald auf den Bückebergen, 150 m, breiter Waldweg im Mischwald, 29. Januar 2017 (Foto: Tina Schulz)
2, Fund eines überwinternden Raupensacks: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, 140 m, 26. März 2015 (Foto: Tina Schulz)
3, Fund eines überwinternden Raupensacks: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Dorf Wülferode, 70 m, Kronsberg, Brache nahe der A7, 8. November 2015 (Foto: Tina Schulz)
GASTÓN & VIVES MORENO (2020: 314) melden die Art für Spanien.