1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht, 3. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, am Licht 27. Juli 2007 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-5, ♀: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Raupensäcke von C. flavipennella und C. lutipennella in unmittelbarer Gesellschaft an Stiel-Eiche (Quercus robur) 30. April 2011, e.l. 27. Mai 2011 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
6, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juni 2018 (leg., gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
7, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Eichenbestand bei Weißenberg, 200 m, Raupe an Eiche, leg. 6. April 2019, e.l. 9. Mai 2019 2019 (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Finnland, Uusimaa, Espoo, Karakallio, 31. Mai 2011 (det. & fot: Jouni Pyyhtiä)
2: Finnland, Uusimaa, Espoo, Pappilanmäki, 28. Mai 2011 (fot: Jouni Pyyhtiä), det. Harri Jalava
3: Finnland, Uusimaa, Espoo, Laajalahti, 27. Mai 2010 (fot: Heikki Virkkunen), det. Jukka Tabell
4: Finnland, Uusimaa, Espoo, Pappilanmäki, 31. Mai 2011 (fot: Jouni Pyyhtiä), det. Harri Jalava
5-6: Deutschland, Sachsen, Eichenbestand bei Weißenberg, 200 m, Raupe an Eiche, leg. 6. April 2019, Foto 13. April 2019 (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Finnland, Uusimaa, Espoo, Laajalahti, 27. Mai 2010 (fot: Heikki Virkkunen), det. Jukka Tabell
1, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner
1, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner
1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Beide Arten leben an Eiche, können zusammen vorkommen und sind als Falter und auch als Raupensack schwer unterscheidbar.
1, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 20. Juni 2008 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1-2, Präparat des unter 1-2 gezeigten ♀: Datzen siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juni 2018 (leg., präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juni 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 174 (♂), p.218 (♀)
ZELLER (1838: 713) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Raupen von September (überwinternd) bis Mai
Die Raupen leben an Eichen (Quercus sp.) und Edelkastanie (Castanea sativa).