Coleophora Mareki

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02608a Coleophora mareki TABELL & BALDIZZONE, 2014

1-2: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) 5. Mai 2013, verpuppt erste Juni-Hälfte, e.p. 7. Juli 2013, leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner, conf. Jukka Tabell Diese Fotos war bis 6. Oktober 2014 fehlbestimmt unter Coleophora chamaedriella eingestellt
3: Slowakei, Strážovske vrchy, Bojnice, Wiese, 470 m, 17. Juli 2017 (Studiofoto: Roland Štefanovič) [Forum]


Raupen, Raupensäcke

1-4: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensäcke an Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) 5. Mai 2013; [1] nicht ganz erwachsenen Raupe, Sack 10 mm, Foto vom 6. Mai 2013, [2+3] Sack (15 mm)einer weitgehend erwachsenen Raupe (anderes Individuum), Foto vom 11. Mai 2013, [4] Puppensack, 16 mm, Foto vom 2. Juli 2013; leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner, conf. Jukka Tabell
5: Österreich, Niederösterreich, Mödling, an Grashalm angesponnener Sack (10 mm) mit Puppe, leg. 28. Juli 2013, e.p. 13. August 2013 (leg., & Foto Peter Buchner, det. durch Barcoding, conf. durch GU) Diese Fotos war bis 6. Oktober 2014 fehlbestimmt unter Coleophora chamaedriella eingestellt



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) 5. Mai 2013, verpuppt erste Juni-Hälfte, e.p. 8. Juli 2013, leg., cult., det. & Foto Peter Buchner Dieses Foto war bis 6. Oktober 2014 fehlbestimmt unter Coleophora chamaedriella eingestellt


Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, leg. Sack mit Puppe 28. Juli 2013, e.p. 13. August 2013 (leg. & Foto Peter Buchner, det. durch Barcoding, conf. durch GU)


Genitalien

Männchen

1: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂ (aus der gleichen Zuchtserie wie Lebendfalter 1+2), Daten siehe dort; Präparation & Foto Peter Buchner Dieses Foto war bis 6. Oktober 2014 fehlbestimmt unter Coleophora chamaedriella eingestellt
2 & 3, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy-Kozárovce, 260 m, 30. Juni 2009 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4-5, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy-Rybník, 310 m, 28. Juli 2009 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1-2: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀, [1] eingebettet, ventral, [2] nicht eingebettet, lateral: Österreich, Niederösterreich, Mödling, leg. Sack mit Puppe 28. Juli 2013, e.p. 13. August 2013 (Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
3, ♀: Slowakei, Rybník, 29. Juni 2008 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy-Rybník, 310 m, 14. Juli 2017 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]

Ein wichtiger Unterschied in den weiblichen Genitalien von Coleophora mareki gegenüber C. serpylletorum und C. chamaedriella liegt in der Form des Vorderrandes des Sterigmas: Gerade bei Coleophora mareki, konkav bei den beiden anderen Arten. Dieser Bereich im Einschub in Bild 1 rot markiert (Text: Peter Buchner, nach der in der Originalbeschreibung angegebenen Merkmalsgegenüberstellung).


Korrekturhinweis

In RAZOWSKI (1990) zeigen die Abb. 158-159 die männlichen Genitalien von C. serpylletorum (statt C. chamaedriella) und Abb. 160-161 jene von C. mareki (statt C. serpylletorum); Abb. 427-430 zeigen die weiblichen Genitalien von C. mareki (statt C. chamaedriella und C. serpylletorum). Weiters zeigen die Abb. 46c und 73 a in EMMET (1996) die Genitalien von C. mareki statt von C. serpylletorum (lt. Erstbeschreibung von C. mareki, aus dem Englischen übersetzt).



Biologie

Habitat

1: Slowakei, Strážovske vrchy, Bojnice, Wiese, 470 m, 17. Juli 2017 (Foto: Roland Štefanovič) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupen leben an Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys).



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

TABELL & BALDIZZONE (2014) erläutern die Namensgebung: "The species is dedicated to Ing. Jaroslav Marek, a well-known Czech entomologist with a special interest on Coleophoridae."


Typenmaterial

"Holotype ♀: Czech Rep., Moravia, Ratiskovice, larva 17-VI-1941, Rudolf Schwarz leg. (GP 4631 JT), coll. MZH." (TABELL & BALDIZZONE 2014).

Zu dem Holotypus kommt noch eine sehr lange Paratypenserie (141 Tiere!), hauptsächlich aus Italien.


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Als Publikationsdatum wird der 30. September 2014 genannt.


Faunistik

Nach TABELL & BALDIZZONE (2014): "So far known from Southern and Central Europe (France, Italy, Sardinia, Greece, Bulgaria, Hungary, Czech Republic, Austria, Ukraine), Turkey and Iraq. In Europe known only at low altitudes, between 50 and 400 m above sea level."

RICHTER & ŠIMA (2015: 3) berichten über den Erstnachweis in der Slowakei.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02608a Coleophora mareki TABELL & BALDIZZONE, 2014 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 17, 2021 13:22 by Jürgen Rodeland
Search: