Coleophora Ochripennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02455 Coleophora ochripennella ZELLER, 1849

1-2: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, leg. Raupensack an Schwarznessel (Ballota nigra) 4. April 2012, e.p. 9. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Peter Buchner)
3-4, ♂: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Nordhang Jagdberg, Raupenfund am 30. Oktober 2011 an Wald-Ziest (Stachys sylvatica), e.l. 19. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser [Forum]
5, ♂: Deutschland, Sachsen, Bienitz bei Leipzig, Raupenfund am 18. Oktober 2011 an Weißer Taubnessel (Lamium album), e.l. 22. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
6, ♀: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Raupensäcke an Schwarznessel (Ballota nigra) 20. April 2012, e.l. 28. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
7, ♂: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6, e.l. 25. Juni 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Raupensäcke an Gefleckter Taubnessel (Lamium maculatum) 29. Oktober 2011, e.l. 31. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
9-10 und 11, zwei Exemplare: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 130 m, Mischwald auf den Bückebergen, Raupen an Wald-Ziest (Stachys sylvatica) 20. April 2014, e.l. Ende Mai bis Anfang Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Tina Schulz) [Forum]


Raupe

1, verpuppungsreif: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 130 m, Mischwald auf den Bückebergen, an Wald-Ziest (Stachys sylvatica), 20. April 2014 (leg., cult., det. & Foto am 21. April 2014: Tina Schulz)
2, beim Fressen in der Mine (der Sack wird dabei mitunter vollständig verlassen): Funddaten wie Bild 1 (Foto am 22. April 2014: Tina Schulz) [Forum 1-2]


Raupensack

1: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, an Schwarznessel (Ballota nigra), 20. April 2012 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
2-6, verschiedene Raupensäcke (ca. 9 mm) vor Überwinterung: Deutschland, Sachsen, Leipzig-Schönefeld, Auwald an der Parthe, an Gefleckter Taubnessel (Lamium maculatum), 16. Oktober 2011 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7-8: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, an Gefleckter Taubnessel (Lamium maculatum), 29. Oktober 2011 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9: Deutschland, Sachsen, Leipzig, südlicher Auwald, an Wald-Ziest (Stachys sylvatica), 22. Oktober 2011 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
10-13, verschiedene Raupensäcke (9-10 mm) nach Überwinterung: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Nordhang Jagdberg, an Wald-Ziest (Stachys sylvatica), 27. April 2012 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
14: Deutschland, Thüringen, Tautenburger Forst bei Jena, 270 m, an Wald-Ziest, 5. Oktober 2014 (det. & fot.: Helga Schöps), conf. Heidrun Melzer [Forum]
15-16: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 130 m, Mischwald auf den Bückebergen, an Wald-Ziest (Stachys sylvatica), 20. April 2014 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-3, sackloses Frühstadium: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 130 m, Mischwald auf den Bückebergen, Raupen der Elterngeneration an Wald-Ziest (Stachys sylvatica) 20. April 2014, e.l. Ende Mai bis Anfang Juni 2014, F1 Anfang Juli 2014 geschlüpft (leg., cult., det. & Zuchtfotos am 6. Juli 2014: Tina Schulz) [Forum]
4-6, einteiliger Jugendsack (2 mm): Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-3 (Zuchtfotos am 19. Juli 2014: Tina Schulz) [Forum]
7-9, zweiteiliger Jugendsack (3,5 mm): Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-3 (Zuchtfotos am 23. Juli 2014: Tina Schulz) [Forum]
10, wie zuvor, aber mit Farbveränderung: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-3 (Zuchtfoto am 30. Juli 2014: Tina Schulz) [Forum]
11-13, Jungraupen vor sommerlicher Diapause (mehrteilige Säcke 4,4-5,1 mm): Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-3 (Zuchtfotos im August 2014: Tina Schulz) [Forum]
14-17, verschiedene Jungraupen nach sommerlicher Diapause (mehrteilige Säcke 3,9-6,7 mm): Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-3 (Zuchtfotos im September 2014: Tina Schulz) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-2, Befallsbild an Taubnessel (Lamium maculatum): Deutschland, Sachsen, Bienitz bei Leipzig, 18. Oktober 2011 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
3-4, Befallsbild an Wald-Ziest (Stachys sylvatica): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Nordhang Jagdberg, 27. April 2012 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
5-7, Befallsbilder (Jungraupen) an Wald-Ziest (Stachys sylvatica): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 100 m, Mischwald auf den Bückebergen, 2. Oktober 2014 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 27. Juni 2012, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner


Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Raabs, am Licht 13. Juli 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1-2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Trübensee bei Tulln, 13. Juni 2008, leg. Wolfgang Stark (GU, det. & Mikrofoto: Peter Buchner) ([1]: herkömmliche Einbettung, [2]: nicht eingebettet)
3-5, Präparat des als Beleg 2 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 27. Juni 2012, am Licht (leg., det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring): [4] Cornuti im Aedoeagus, [5] Abdomenhülle ventral [Forum]


Weibchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, am Licht 21. Juni 2006 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)

Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 175 (♂), p.219 (♀)


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 408-410) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

Schattige Stellen in Wäldern aller Art mit Beständen der Nahrungspflanzen.

1, Habitatbeispiel: Deutschland, Sachsen, Leipzig-Schönefeld, Auwald an der Parthe, 16. Oktober 2011 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
2, Larvalhabitat im Mischwald (hier wurden über 20 Raupensäcke an Wald-Ziest gefunden): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 130 m, auf den Bückebergen, 20. April 2014 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
3, feuchte Waldstelle mit Stachys sylvatica: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 100 m, Mischwald auf den Bückebergen, 2. Oktober 2014 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Phänologie und Lebensweise

Raupen von Herbst (überwinternd) bis Mai, Jungraupen bereits im Sommer. Im Spätsommer legen die Jungraupen eine kurze Diapause ein (etwa Mitte August bis Mitte September, Zuchtbeobachtung von Tina Schulz).

Umfangreiche Zuchtdokumentation von Tina Schulz mit zahlreichen weiteren Fotos im [Forum].


Nahrung der Raupe

Die Raupen leben an verschiedenen Lippenblütengewächsen (Lamiaceae), z. B. Taubnessel (Lamium sp.), Schwarznessel (Ballota nigra), Ziest (Stachys sp.) und Gundelrebe (Glechoma sp.). Schon in der Erstbeschreibung von ZELLER (1849) ist für die Umgebung von Jena (Thüringen) zu lesen: "Die Raupe lebt ab Ballota nigra, Lamium album und purpureum, am liebsten an buschigen, schattigen Stellen. Sie frisst nur das Diachym der Blätter aus und die hellen, dadurch entstandenen Flecke auf denselben lassen ihre Gegenwart leicht erkennen.". Die bei SCHÜTZE zu findende Angabe zu Glechoma erscheint möglich, sollte aber überprüft werden.

1, Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum): Deutschland, Sachsen, Leipzig-Schönefeld, Auwald an der Parthe, 16. Oktober 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2-3, Wald-Ziest (Stachys sylvatica): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 130 m, Mischwald auf den Bückebergen, 20. April 2014 (Fotos: Tina Schulz, Blütenstand am 17. Juni 2014) [Forum]



Weitere Informationen

Faunistik

Locus typicus ist Jena in Thüringen (Deutschland).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02455 Coleophora ochripennella ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 30, 2021 17:35 by Michel Kettner
Search: