Coleophora Otidipenella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02690 Coleophora otidipenella (HÜBNER, [1817])

1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund, 24. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung von Schleife, 130 m, 21. April 2012, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4-5, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, 22. Mai 2011, Tagfund (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser

Hinweis: ein [Falter] wurde am 14. Januar 2020 zu Coleophora sylvaticella verschoben.



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Litschau, am Licht 28. April 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 13. April 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-3, ♂: Österreich, Niederösterreich, Wolfpassing, 2. Mai 2008, leg. Wolfgang Stark; GU, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner


Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund, 24. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. April 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]

Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 199 (♂), p.236 (♀)

Hinweis: zwei weibliche Präparate [Forum] und [Forum] wurden am 14. Januar 2020 zu Coleophora sylvaticella verschoben.


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1817]: pl. 65 fig. 433) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, 6. August 2009 (Foto: Heidrun Melzer)


Nahrung der Raupe

Die Raupensäcke sind ganz an Blüten und Früchte von Hainsimsen gebunden. SCHÜTZE (1931) fasste zusammen: "An den Samen von Luzula nemorosa [Luzula luzuloides] und Luzula pilosa, anfangs ohne Sack, dann in einer zu einem Röhrensack verarbeiteten ausgefressenen Kapsel (Sorhagen). Der Falter schwärmt an schönen Abenden oft nach Art der Schnaken um die Luzula-Blüten (Rössler)."

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Abweichende Schreibweisen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02690 Coleophora otidipenella (HÜBNER, [1817]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 3, 2020 23:05 by Erwin Rennwald
Search: