1-3: Spanien, Kanarische Inseln, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung" [Anmerkung: Nach den Angaben zum Typenmaterial bei KLIMESCH (1982) müsste es sich hier um einen von Beta procumbens gezüchteten Paratypus handeln]
VAN DER WOLFF (2009) erläutert: "Klimesch bred the species from larval cases on Salsola longifolia Forsk. and Beta procumbens Chr. (KLIMESCH, 1982)." Tatsächlich finden sich bei KLIMESCH (1982) jeweils mehrere Raupenfunde an den beiden zu unterschiedlichen Unterfamilien der Amaranthaceae gehörenden Pflanzen. Da Salsola longifolia auf den Kanarischen Inseln gar nicht vorkommt, handelte es sich nahezu sicher um den Kanaren-Endemiten Salsola divaricata.
Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last updated 27 January 2011] auf den Kanarischen Inseln (in Europa i.e.S. fehlend). Die Erstbeschreibung erfolgte nach Tieren von einem einzigen Fundort auf Teneriffa. Erst VAN DER WOLFF (2009) kann dann weitere Tiere von Fuerteventura melden.
KLIMESCH (1982) listet auf: "Untersuchungsmaterial. Der Beschreibung liegen insgesamt 47 Imagines (17 ♂♂, 30 ♀♀) zugrunde. Sie tragen folgende Bezettelung: "Ins. Canar., Ten., Puerto de la Cruz, J. Klimesch". Aus diesen wurde der Holotypus ( ♂ ) und ein ♀ Paratypus gewählt; Bezettelung "ex 1. Salsola longifolia 12.10.1969 ( ♂ )". Die übrigen Paratypen verteilen sich auf folgende Daten: "Salsola longifolia (7 ♂♂, 6 ♀♀) 29.9.-16.10.1969, 27.9.-14.10.1970"; "Beta procumbens (11 ♂♂, 20 ♀♀), 1.5.1965, 28.2.-26.3.1969"."
(Autor: Erwin Rennwald)