Coleophora Pulmonariella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02497 Coleophora pulmonariella RAGONOT, 1874

1-3: Österreich, Niederösterreich, Schlattental 5 km SE Bromberg, leg. Raupen an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) 7. Mai 2011, e.p. 2. Juni 2011 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner (Bild 2+3 ein Individuum)


Raupe, Raupensack

1-2, Raupensäcke (9 bzw. 10 mm): Österreich, Niederösterreich, Schlattental 5 km SE Bromberg, an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) 7. Mai 2011 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner


Fraßspuren und Befallsbild

1, Befallsbild an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis): Daten wie Raupensäcke 1-2 (Foto: Peter Buchner)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schlattental 5 km SE Bromberg, leg. Raupen an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) 7. Mai 2011, e.p. 6. Juni 2011; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2-4, ♂ und Sack lateral bzw. ventral: Daten lt. Etikett: Österreich, Niederösterreich, Braunsberg, 6. Juni 1968, e.l. von Purpurblauem Steinsame (Lithospermum purpurocaeruleum) (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. & det. Fritz Kasy, coll. NHMW


Ähnliche Arten

C. pulmonariella und C. albitarsella sind sehr ähnlich und auf den ersten Blick nicht voneinander zu unterscheiden. Aber abgesehen von den unterschiedlichen ersten Ständen kann man C. pulmonariella von C. albitarsella leicht anhand folgender Merkmale trennen:

1. Ihre Fühler sind weiß und ohne dunkle Beringelung auf fast zwei Dritteln der Gesamtlänge, während bei C. albitarsella der Bereich ohne Beringelung kaum ein Viertel der Gesamtlänge ausmacht.

2. Das Mittelglied der Palpen hat kein abstehendes Haarbüschel. Bei C. albitarsella ist dieses Büschel gut sichtbar.

3. Die Hinterschienen des hinteren Beinpaares sind mit langen, gut sichtbaren braunen Haaren bedeckt. C. albitarsella hat fast keine.

4. Beim Vergleich größerer Serien ist festzustellen, dass C. pulmonariella größer ist und eine braune Farbschattierung aufweist.

(Auszug aus der Originalbeschreibung, übersetzt von Michel Kettner)

1-3: Detailfotos der Antenne / Palpen / Hinterschiene von Beleg 1 (Vergleichsbilder von C. albitarsella folgen, sobald ein Beleg verfügbar ist)


Genitalien

Männchen

1-3, Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♂: Daten siehe dort (Präparation & Mikro-Fotos: Peter Buchner), [1] Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur, v.a. zwecks Darstellung des Phallus-Apodems, [2] herkömmliche Einbettung, [3] Cornuti, vergrößert


Erstbeschreibung

RAGONOT in SIMON (1874: CLXXII-CLXXIII) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]

Detailliertere Beschreibung

RAGONOT (1874: 593-596 + pl. 2 fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Faunistik

SCHMID (2017) meldet die Art für die Schweiz.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02497 Coleophora pulmonariella RAGONOT, 1874 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 20, 2019 18:46 by Michel Kettner
Search: