Coleophora Salinella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02695 Coleophora salinella STAINTON, 1859


Raupe, Raupensack

1: Slowakei, Tvrdošovce, Raupensack an Strand-Melde (Atriplex litoralis) 22. September 2012 (leg., det. & Foto Ignac Richter)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Tvrdošovce, 17 . August 2001, leg. & det. Ivan Richter (Präparation & Foto: František Kosorín)


Genitalien

Männchen

1, Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♂: Daten siehe dort (Präparation & Foto: František Kosorín)


Erstbeschreibung

STAINTON (1859: 154) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach EMMET et al. (1996) lebt diese typische Küstenart an salzigen Ufern an Strand-Sandmelde (Halimione portulacoides) und einer Reihe von Melden-Arten (Atriplex spp.).



Weitere Informationen

Faunistik

SCHÜTZE (1931) schrieb zum angeblichen Vorkommen in Deutschland: "Im Rheintal an den Samen von Atriplex patula (Rössler). England." Dies ist sicher falsch und beruhte wahrscheinlich auf Verwechslung mit Coleophora adspersella. RICKERT (2011: 58) untersuchte Salzmarschen der Küste Schleswig-Holsteins und vermerkte: "[..] In contrast, in the moderately grazed salt marsh, Pediasia aridella and Coleophora salinella were the only species reaching dominant values next to S. instabilella." Coleophora salinella wird in der Arbeit aber sonst nirgends mehr erwähnt - weder im Text noch in Graphiken; sollte hier Coleophora salicorniae oder Scythris salinella gemeint gewesen sein, die beide in der Arbeit noch mehrfach Erwähnung finden?
DE PRINS (2008) meldete die Art erstmals für Belgien: "On 30 June 2007, a single female specimen of Coleophora salinella Stainton, 1859 was caught on light in the nature reserve "Hobokense Polder" at Hoboken (Belgium, Province of Antwerpen), leg. G. De Prins, det. H. G. van der Wolf (gen. prep. female Wf. 10.133)." Dabei ging er auch auf die Situation in den Nachbarländern ein: "In the Netherlands, C. salinella is restricted to the region of "Het Zwin", and some polders near the river Scheldt (Kuchlein 1993). In Germany, the species occurs rarely in the polders of Schleswig-Holstein and in France it has been recorded from the south-western departments of Haute-Garonne, Landes and Deux-Sèvres (Lhomme 1946–1963)." - Wenn hier für Deutschland keine Quelle genannt wurde, könnte es daran liegen, dass es sich um eigene Beobachtungen des Autors gehandelt hat - oder aber um ein Gerücht.
C. salinella wird weder bei GAEDIKE & HEINICKE (1999) noch bei GAEDIKE et al. (2017) für Deutschland gelistet oder auch nur diskutiert. Auch in der Fauna Europaea wird die Art nicht für Deutschland erwähnt, sondern nur für Portugal, Spanien, Großbritannien (locus typicus: Seaford (East Sussex)), Frankreich, Niederlande, Italien, Sizilien, Zypern, Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Ukraine und für den Nahen Osten.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02695 Coleophora salinella STAINTON, 1859 art-mitteleuropa-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 23:45 by Erwin Rennwald
Search: