Coleophora Serpylletorum

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02609 Coleophora serpylletorum E. HERING, 1889

1-2, ♂: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Raupensack an Dost (Origanum vulgare) am 30. Mai 2012, e.l. 28. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-5 und 6-8, zwei Exemplare: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 300 m, Raupensäcke an Dost (Origanum vulgare) 21. Mai 2014, e.l. 18. und 28. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2, Raupensack (11 mm): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Dost (Origanum vulgare), 10. Mai 2012, e.l. 15. Juni 2012 (leg., cult. & Studiofotos am 12. und 16. Mai 2012: Heidrun Melzer), conf. Jukka Tabell [Forum]
3, Raupensack (12 mm): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Dost (Origanum vulgare), 30. Mai 2012 (leg., cult. & Freilandfoto: Heidrun Melzer), conf. Jukka Tabell [Forum]
4-5 (12 mm), 6-7 (10 mm) und 8 (8 mm), drei Raupensäcke: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 300 m, an Dost (Origanum vulgare), 21. Mai 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
9, Raupensack: Deutschland, Thüringen, Kahler Berg bei Roßdorf/Rhön, an Thymian (Thymus spec.), 30. Mai 2014 (leg., cult., det. & Foto: Uwe Büchner) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Raupensack und Befallsbild (braune Minenflecke und Ausschnitt für Sackbaumaterial am Blattrand): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Dost (Origanum vulgare), 30. Mai 2012 (leg., cult. & Freilandfoto: Heidrun Melzer), conf. Jukka Tabell [Forum]
2-3, Befallsbild (braune Blättchen oder Blättchen mit braunen Flecken) und Raupensack an Thymus spec.: Deutschland, Thüringen, Kahler Berg bei Roßdorf/Rhön, 30. Mai 2014 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Uwe Büchner) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, am Licht 16. Juni 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner, conf. durch Barcoding
2, ♂: Slowakei, Rybník, 180 m, 13. Juni 2007 (leg., coll., & fot.: František Kosorín, det. Jukka Tabell) [Forum] Dieses Foto war bis 6. Oktober 2014 fehlbestimmt unter Coleophora chamaedriella eingestellt
3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Thüringen, Kahler Berg bei Roßdorf/Rhön, Raupensack 30. Mai 2014 an Thymus spec., e.l. 18. Juli 2014 (leg., cult., det. & Foto: Uwe Büchner) [Forum]


Genitalien

Männchen

1: Präparat des unter Diagnosefoto 1 gezeigten ♂ (Präparation & Foto: Peter Buchner)
2 & 3-4, ♂: Slowakei, Rybník, 29. Juni 2008 (leg., präp. & fot.: František Kosorín), det. Jukka Tabell [Forum]


Weibchen

1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 11. August 2013 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner)
2, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy-Rybník, 310 m, 20. Juni 2008 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

HERING (1889: 305-308) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Korrekturhinweis

In RAZOWSKI (1990) zeigen die Abb. 158-159 die männlichen Genitalien von C. serpylletorum (statt C. chamaedriella) und Abb. 160-161 jene von C. mareki (statt C. serpylletorum); Abb. 427-430 zeigen die weiblichen Genitalien von C. mareki (statt C. chamaedriella und C. serpylletorum). Weiters zeigen die Abb. 46c und 73 a in EMMET (1996) die Genitalien von C. mareki statt von C. serpylletorum (lt. Erstbeschreibung von Coleophora mareki, aus dem Englischen übersetzt).



Biologie

Habitat

1, Blumenwiese auf Kalk: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 4. Juli 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
2, nach Süden exponierter Kalkschotterhang: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 325 m, 17. Juni 2012 (Foto: Heidrun Melzer)


Raupennahrungspflanzen

1, blühender Dost (Origanum vulgare): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 23. Juli 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2, Thymian (Thymus spec.): Deutschland, Thüringen, Kahler Berg bei Roßdorf/Rhön, 30. Mai 2014 (Foto: Uwe Büchner) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Tiere für die Erstbeschreibung wurden bei Stettin als Raupensäcke an "Thymus serpyllum" gefunden, wobei es sich auch nach heutiger Nomenklatur durchaus um Thymus serpyllum gehandelt haben dürfte. Auch SCHÜTZE (1931) nannte nur Thymus als Nahrungspflanze mit dem Hinweis: "Das Blatt wird gewöhnlich von der Spitze aus angegriffen, und die Raupe vergrößert ihren Sack dadurch, dass sie beim Verlassen der alten Mine einen Fetzen der Blatthaut abreißt und am Sack befestigt, der so oft eine ganz wunderlich gezackte Form erhält (Stange). Norddeutschland."
Wie die obigen Bilder zeigen, ist die Art aber nicht streng auf Thymian fixiert, sondern kann auch auf Dost (Origanum vulgare) leben.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02609 Coleophora serpylletorum E. HERING, 1889 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 30, 2021 17:20 by Michel Kettner
Search: