Coleophora Squamella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02571 Coleophora squamella CONSTANT, 1885

1-4, zwei Individuen (1 / 2-4): Österreich, Niederösterreich, 5 km W Wr. Neustadt, Trocken- und Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, leg. Raupensäcke an Backenklee (Dorycnium germanicum) 28. August 2010, durchgehend im Freien, e.p. 21. bzw. 24. Mai 2011 ohne weitere Nahrungsaufnahme nach der Überwinterung (Fotos: Peter Buchner), leg. & cult. Peter Buchner, det. Jukka Tabell
5-6, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, Tagfang, 2. Mai 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler), conf. František Kosorin [Forum]


Raupe, Raupensack

1-4: Funddaten wie Lebendfotos 1-4, an Backenklee (Dorycnium germanicum). [1]: halbfertiger Sack (6 mm), Foto vom 28. August 2010, [2]: weitgehend fertiger Sack einer noch fressenden Raupe, Foto vom 18. September 2010, [3-4]: Sack nach Falterschlupf seitlich / von hinten (Fotos: Peter Buchner)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Rybník, 17. Mai 2009 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Rybník, 17. Mai 2009 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, 5 km W Wr. Neustadt, leg. Raupensäcke an Backenklee (Dorycnium germanicum) 28. August 2010, e.p. 26. Mai 2011; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-3, Genitalpräparat des unter Lebendfalter 2-4 gezeigten ♂: Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner), [3] herkömmliche Einbettung, [4] nicht eingebettet


Weibchen

1, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebild 1 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-4, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, Tagfang, 2. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. František Kosorin [Forum]


Erstbeschreibung


CONSTANT (1885: 6-7 + pl. 1 fig. 26) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Hinweis

In der Originalbeschreibung wird ein Sack einer Raupe an Lotus allionii abgebildet. Die Säcke der Raupen an Backenklee (Dorycnium germanicum) sind anders gebaut. Diese Sippe wurde von KASY als Coleophora paragenistae beschrieben, später aber wurde diese Art mit Coleophora squamella synonymisiert (Mail-Mitteilung von Jukka Tabell am 1. August 2011)



Weitere Informationen

Synonyme


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft 1 wurde, wie auf seinem Titelblatt [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] angegeben ist, am 15. Juli 1885 publiziert.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02571 Coleophora squamella CONSTANT, 1885 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 13:21 by Erwin Rennwald
Search: