Coleophora Striatipennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02809 Coleophora striatipennella NYLANDER in TENGSTRÖM, 1848

1: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Adlkofen, Waldrand, Lichtfang, 29. Juli 2004 (Foto: Peter Lichtmannecker), det. Andreas Stübner [Forum]
2, ♀: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, ungemähte Magerwiese in Hanglage, 29. Juni 2008 (Foto: Thomas Rupp), leg. Thomas Rupp, det. nach dem Genitalfoto Andreas Stübner
3-5: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche Gebiet, ca. 600 m, 20. Mai 2012, am Tag (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
6-9, ♀: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, 20. Mai 2012 (fot.: Jürgen Quack), det. (GU) R. Heindel [Forum]
10-12, ♀: Deutschland, Sachsen, Kleinsaubernitz, aufgelassene Kiesgrube, 157 m, 10. Mai 2014, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
13, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Sachsen, ehem. Urwald Weißwasser, 138 m, 31. Mai 2008 LF (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Sachsen, Schleife, feuchte Waldwiese, 131 m, 20. Mai 2005 LF (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Daten siehe Lebendfalterbilder 10-12 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Moosbrunn, am Licht 11. Mai 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, Juli 2008, leg. Thomas Rupp, det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Dürrenstein, 1240 m, 24. Juni 2016 (leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Mai 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
5, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 16. Mai 2020 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, 29. Juni 2008, leg. Thomas Rupp, det. nach dem Genitalfoto Andreas Stübner, Präparation & Mikrofoto Peter Buchner
2: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, nicht eingebettet, Österreich, Niederösterreich, Moosbrunn, 11. Mai 2012, leg. Oliver Rist, det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juli 2018 (leg., präp., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Forum]


Erstbeschreibung

NYLANDER in TENGSTRÖM (1848: 142) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nach SCHÜTZE (1931) soll die junge Raupe dieser Art im Juli an Samen von Hornkraut (Cerastium spec.) und (in England) Gras-Sternmiere (Stellaria graminea) fressen; eine Eiablage in Blütenstände ist also wahrscheinlich: Bilder einer Eiablage sehr wahrscheinlich dieser Art [nach Jukka Tabell] an Gewöhnlichem Hornkraut (Cerastium holosteoides) [det. E. Rennwald] am 28. Juni 2010 im Nordschwarzwald sind hier zu finden: [Martina, Lepiforums-Beitrag 28. Juni 2010]



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02809 Coleophora striatipennella NYLANDER in TENGSTRÖM, 1848 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 17, 2020 20:35 by Michel Kettner
Search: