Coleophora Succursella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02766 Coleophora succursella HERRICH-SCHÄFFER, [1855]

1, 2, 3-4 und 5, vier Exemplare: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, Raupensäcke 28. Juni bis 13. Juli 2013 an dürren Pflanzenteilen, e.l. 9. Juli, 22. Juli, 6. August und 17. August 2013 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), det. nach Sackfoto: Jukka Tabell die Bilder waren ursprünglich unter C. galbulipennella und später unter C. directella eingestellt, Überprüfung am Beleg findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. [Forum]
6-7: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, Raupen an Feldbeifuß (Artemisia campestris) 26. April 2014, e.l. 15. Juni 2014 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), det. Jukka Tabell [Forum]


Raupe, Raupensack

1 und 2, zwei Säcke (jeweils 10 mm) mit verpuppungsreifen Raupen: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, an dürren Pflanzenteilen, 6. Juli und 28. Juni 2013 (leg., cult. & Freiland- bzw. Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Jukka Tabell [Forum]
3-5: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 26. April 2014 (leg., cult. & Studiofotos bzw. Freilandfoto [5]: Heidrun Melzer), det. Jukka Tabell [Forum]
6-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 10. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 10. und 15. Juni 2014: Andrey Ponomarev) [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Wermut (Artemisia campestris), 20. Juni 2017 (leg., cult., det. & foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Wermut (Artemisia campestris) am 20. Juni 2017, Foto 28. Juni 2017 (leg., cult., det. & foto: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1-2, ♀ (Falterbeleg / Sack): Ungarn, Orkény, 4. Juli 2003, leg. Raupe an Beifuß (Artemisia sp.) Ivan Richter, e.p. Juni 2008 (Foto: František Kosorín), det. František Kosorín


Genitalien

Männchen

1, ♂: Ungarn, Orkény, 4. Juli 2003, leg. Raupe an Beifuß (Artemisia sp.) Ivan Richter, e.p. Juni 2008 (Foto: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebild 1 (fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 254) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 110 fig. 887) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1, spärlich bewachsener Kalk-Gips-Hang: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 200-250 m, 26. April 2014 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, 23. Juli 2014 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]


Parasitoide

1, Schlupfwespe: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, Raupensack an Feldbeifuß (Artemisia campestris) 10. Juni 2014, Wespe geschlüpft am 30. Juli 2014 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 110 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02766 Coleophora succursella HERRICH-SCHÄFFER, [1855] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 8, 2021 10:04 by Erwin Rennwald
Search: