1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Gutenstein, Feuchtwiesen; in der Dämmerung fliegend 9. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Hessen, Diemelstadt, Höhenzug Quast, am Licht, 28. Juni 2017, leg., det. & Foto Dieter Robrecht [Forum], (dort auch das Präparate-Foto)
1: Finnland, Südösterbotten, Kurikka (fot: T. Rinta-Paavola), det. Jukka Tabell
Mit einer Vorderflügellänge von ca. 5 mm gehört diese Art zu den kleinen und dementsprechend unauffälligen Vertretern der Gattung.
1-2, ♂: Niederlande, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora galactaula einsortiert.
3, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 25. Juni 2020 (leg., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Schleife, feuchte Waldwiese, 131 m, 21. Juli 2009, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Zollhausried, 700 m, am Licht, 4. Juli 2016 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Friedmar Graf [Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, Gscheid, am Licht 19. Juni 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 gezeigten ♂, Daten siehe dort; Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner
2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Lobau, 3. Juli 2013; leg. Oliver Rist, GU, det. & Mikrofoto Peter Buchner
3: Daten siehe ♂ Diagnosebilder 1-2 (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora galactaula einsortiert.
4, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 25. Juni 2020 (leg., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Italien, Monfalcone, am Licht 15. Juni 2010, leg. Helmut Deutsch (Präparation, det. & Foto Peter Buchner)
2-5, Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Zollhausried, 700 m, am Licht, 4. Juli 2016 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Friedmar Graf [Forum]
6, ♀: Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 200 (♂), p.237 (♀)
HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 249) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 110 fig. 879) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Die Raupen leben an verschiedenen Binsen-Arten (Juncus sp.), die Art ist daher v.a. in Feuchtgebieten anzutreffen. Die Imagines fliegen vorzugsweise in der Abenddämmerung.
ERNST, VAN NIEUKERKEN & KOSTER (2013) berichten von einem Wirtspflanzenwechsel des dritten Raupenstadiums von Juncus articulatus nach Schoenus nigricans.
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).