Coleophora Tolli

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02800 Coleophora tolli KLIMESCH, 1951


Raupe, Raupensack

1: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer See, 720 m, felsiger Standort, an Thymus sp. (Thymian), 11. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Fraßbild einer ausgewachsenen Raupe: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer See, 720 m, felsiger Standort, an Thymus sp., 11. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]
2, Fraßbild einer jüngeren Raupe: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer See, 720 m, felsiger Standort, an Thymus sp., 11. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]
3, stärkerer Befall einer Nahrungspflanze: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer See, 720 m, felsiger Standort, an Thymus sp., 23. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Österreich, Steiermark, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer See, 720 m, felsiger Standort, Raupe an Thymus sp. 23. Juni 2017, Schlupfdatum nicht angegeben (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]



Biologie

Habitat

1, Locus typicus: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer See, 720 m, felsiger Standort mit Thymus sp., 23. Juni 2017 (Foto: Norbert Pöll) [Forum]



Weitere Informationen

Faunistik

Locus typicus: Österreich, Steiermark, Loser bei Altaussee, ca. 720 m.

In Deutschland ist die Art auf den bayerischen Alpenraum beschränkt (GAEDIKE & HEINICKE 1999, PRÖSE et al. 2003). HASLBERGER & HAUSMANN (2021: 60) erhielten 3 Falter aus Malaisefallen am Zugspitzplatt und vermerkten: "Sehr lokale und seltene, an Thymus lebende Art, von der zuvor in Deutschland nur zwei Einzelexemplare bekannt geworden waren. Nach dem Erstfund in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen aus dem Jahr 1948 von PISTER, erst viel später von BALDIZZONE richtig erkannt (PRÖSE 1984), wurde die Art im Jahr 2016 aus dem Natioalpark Berchtesgaden erneut nachgewiesen (GUGGEMOOS et al. 2018 b)."

Jürg SCHMID berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02800 Coleophora tolli KLIMESCH, 1951 art-mitteleuropa-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 3, 2021 11:11 by Jürgen Rodeland
Search: