1-3: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Nochten, Umg. Findlingspark, Bergbaufolgelandschaft, 133 m, 17. Juni 2012, Tagfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
4, weiterer Falter: Daten wie Bild 1-3 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
5-6, weiterer Falter: Daten wie Bild 1-3 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7-8, ♀: Deutschland, Sachsen, Reichwalde, Halbtrockenrasen am Grubenrand, 130 m, 22. Juni 2014 Tagfang mit Streifkäscher über Hasen-Klee (Trifolium arvense) (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
Anmerkung zu den Bildern 1-6: Zu sehen sind zwei ♂♂ und ein ♀, eine genaue Zuordnung ist jedoch nicht mehr möglich.
1, ♂: Slowakei, Chotin, 29. Mai 2008 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Slowakei, National Wildlife Refuge "Chotín Sand" , Chotín, 112 m, 28. Juni 2010 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Brandenburg, 16248 Oderberg-Geistberg, ca. 30 m, 3. Juli 2017, Tagfang (leg., präp., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. František Kosorín [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Boxberg OT Bärwalde, Heidelandschaft, 119 m, 29. Juni 2009, Tagfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Slowakei, National Wildlife Refuge "Chotín Sand" , Chotín, 112 m, 28. Juni 2010 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3-4, Präparat des unter Beleg 3 gezeigten ♂: Daten siehe dort (Präparation und Foto: František Kosorín)
5, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Slowakei, National Wildlife Refuge "Chotín Sand" , Chotín, 112 m, 28. Juni 2010 (Präparation und Foto: František Kosorín)
6, ♂: Deutschland, Brandenburg, 16248 Oderberg-Geistberg, ca. 30 m, 3. Juli 2017, Tagfang (leg., präp., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. František Kosorín [Forum]
1, weibliches Genitalpräparat von einem der drei oben abgebildeten Lebendfalter: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Nochten, Umg. Findlingspark, Bergbaufolgelandschaft, 133 m, 17. Juni 2012, Tagfang (leg., det., Präparation & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Differentialdiagnose zu diesen Arten: Siehe C. trifolii
Coleophora variicornis ist anscheinend eine nur wenig beobachtete Art. In Ostsachsen und sicher auch anderswo findet man sie am ehesten, indem man mit dem Kescher über Bestände von Hasenklee (Trifolium arvense) streift. Die beste Zeit dafür sollte je nach Witterungsverlauf von Anfang bis Ende Juni sein. Der Hasenklee wächst an allerlei trockenen, armen, oftmals ruderalen Standorten wie beispielsweise Steinbrüche, Kiesgruben, Bahndämme, Heiden usw. (Friedmar Graf)
Die Art wurde früher als Synonym von C. hieronella ZELLER, 1849 behandelt, auch vom Erstbeschreiber in einer Publikation von 1961. NUSS & STÜBNER (2003) erhoben nach Untersuchung der Typenexemplare beider Taxa C. variicornis in den Artstatus.
Aus Deutschland liegen Belege aus Brandenburg vor. Weitere Belege sind aus Albanien, Kroatien, Mazedonien, Bulgarien und Turkmenistan bekannt [NUSS & STÜBNER (2003)].
In STÜBNER (2007) wird als Verbreitung "Mitteleuropa bis Türkei" genannt. Konkret wurde Material aus Deutschland, Polen, Frankreich, Italien, Mazedonien, Albanien, Bulgarien, Griechenland und der Türkei untersucht und Coleophora variicornis zugeordnet.
HASLBERGER & SEGERER (2016) melden die Art aus Bayern und schreiben: "TS: SEGERER et al. (2015: 72) (Erstfund für Süddeutschland)."
Nach SWISSLEPTEAM (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Wallis (ohne Simplon-Südseite)).
HUEMER (2013: 217) kommentiert das Vorkommen in Österreich: „Ein isolierter Nachweis aus Vorarlberg (Au, Feuersteinvorsäß, 1400 m, 22.6.2003, leg. Huemer) (HUEMER, 2005) spiegelt kaum das tatsächliche Verbreitungsgebiet in Österreich wider, umso mehr als die Art mit einigen anderen metallisch glänzenden Coleophora verwechselt werden kann.“
TOLL (1952: 28): « Amasia, Asie Mineure. La femelle est inconnue. Le type se trouve au Musée Zoologique de l'Université de Berlin, le paratype dans ma collection. »