1-2, ♂: Deutschland, Sachsen, Rietschen, ehem. Ortslage Viereichen, 138 m, 12. Juni 2011, Lichtfang (leg., gen.det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3-7, ♀: Deutschland, Sachsen, Burg, Heidelandschaft, 111 m, 16. Mai 2014 am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Daten wie Lebendfalterbilder 1-2 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, Raupensack: Funddaten wie Bild 1 (Foto: Friedmar Graf)
3, ♂: Österreich, Niederösterreich, Oberloiben, am Licht 5. Juni 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Rietschen, ehem. OT Viereichen, 138 m, Raupensack im September 2007 an Wermut (Artemisia absinthium), e.l. 15. Mai 2008 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, Präparat des unter Belegfoto 3 abgebildeten ♂: Daten siehe dort (Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
1-3, ♀: Daten siehe Lebendfalterbilder 3-7 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
Folgt man RAZOWSKI, dürfte der kurze, in Seitenansicht fast sichelförmig gebogene Phallus innerhalb der Artengruppe um C. ditella / conspicuella ein gutes Unterscheidungsmerkmal sein (Bemerkung von Peter Buchner)
ZELLER (1839: 206) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Coleophora vibicigerella ist hauptsächlich in den flacheren, kräuterreichen Gegenden zu finden. Sie fliegt im Juni und kommt gern ans Licht. Den Raupensack dieses Falters (Diagnosebild 1+2) fand ich zusammen mit denen von C. caelebipennella im Herbst an Wermut (Artemisia absinthium). [Friedmar Graf]
Nach EMMET et al. (1996) lebt die Art in Großbritannien am Salz-Beifuß (Artemisia maritima); HERING (1957) nennt Feld-Beifuß (Artemisia campestris) und Schafgarbe (Achillea millefolium).