Colocasia Coryli

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Pantheinae
EU M-EU 10372 Colocasia coryli (LINNAEUS, 1758) - Haseleule

1: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach (Linsberg), Ortsrand (Felder, Gärten, Raine, Waldrand), 320 m, 11. März 2002
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 30. März 2002 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau-Kuppenheim, 19. April 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Uwe Geulen [Forum]
4, ♂ dunkle Form: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, Garten, am Licht 12. April 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
5, ♂: Schweiz, Graubünden, Felsberg, zwischen Rheinufer und dem Fuss des Calanda, 11. April 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
6: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Naturgarten, 640 m, 15. April 2009 (Foto: Hans-Peter Matter), det. Hans-Peter Matter, conf. Heinrich Vogel [Forum]
7, ♂: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 3. Juli 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Armin Hemmersbach [Forum]
8: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Plau am See, Tagfund, 30. April 2010 (Freilandfoto: Kathrin Jäckel) [Forum]
9-10, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Raststätte Jagsttal (Heilbronn), ca. 180 m, 2. August 2012, Tagfund (det. & fot.: Helga Schöps) [Forum]
11, ♀: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1’’ E 22° 10’ 31’’, 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 24. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 19. Mai 2013 (leg., det. & foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
13-14: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Donnerskirchen, Terassenwohnpark, Hauswand, 180 m, 14. Juni 2013 (det. & fot.: Martin Semisch) [Forum]
15: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 27. April 2019 (Foto: Horst Pichler), det. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
16-17, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Bahnhofsgelände am Waldrand, 50 m, 22. April 2019, tags am Licht sitzend (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
18, verdunkeltes ♂: Deutschland, Niedersachsen, LK Lüneburg, Radbruch, Einemhof, 21 m, 9. Mai 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen, Waldrand, an Eiche, 3. Oktober 2005 (Foto: Jürgen Peters), conf. Werner Reitmeier [Forum]
2-3: Deutschland, Brandenburg, Wriezen, 8 km westl. Prötzel, Buchen-Ahornmischwald, Tagfund, 29. Oktober 2016 (det. & Foto: Martin Semisch), conf. Peter Schmidt [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Mühlheim, Altmühltal, 500 m, 20. Juli 2008 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Erwin Rennwald (Bild horizontal gespiegelt) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Eggberg bei Bad Säckingen, 850 m, Mischwaldrand, Raupe auf Rotbuchenblatt, 9. Oktober 2007 (Foto: Kurt Seckinger), det. Dieter Fritsch & Franziska Bauer [Forum]
6-7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Kiefermischwald, 16. September 2010 (Fotos: Pia Wesenberg), det. Michael Stemmer [Forum]
8-9: Deutschland, Brandenburg, Karnzow, an Feldahorn, 27. Juni 2010 (leg., cult. & Studiofotos: Renate Ridley), det. Erwin Rennwald
10, frisch gehäutet: Daten wie Bild 8-9 (Foto: Renate Ridley) [Forum 8-10]
11-12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, im Garten, 200 m, 5. Juli 2011 (det. & fot.: Herbert Stern) [Forum]
13: Schweiz, Kanton Aargau, Untersiggenthal, (47° 30.650'N 8° 15.499'E), ca. 450 m, entlang Waldstrasse auf Falten-Tintlingen, Tagfund, 24. Oktober 2016 (Freilandfoto: Sepp Keller), det. Peter Schmidt [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, vorletztes Stadium: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 440 m, 23. September 2012, an Hainbuche (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
2, vorvorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Dresden-Klotzsche, Bahndamm, Ei an Fagus sylvatica 11. Mai 2015 (leg., cult. ex ovo, det. & Foto am 27. Mai 2015: Franziska Bauer) [Forum]
3-4: Deutschland, Niedersachsen, Rinteln (Fotos am 19. und 11. Juni 2006 : Andreas Löhr), det. Andreas Löhr [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Augsburg, 450 m, 4. Mai 2009 (Foto: Georg Stiegel), det. Georg Stiegel [Forum]
6-7: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, ca. 600 m üNN, 20. Juli 2014 (Fotos: Ingrid Altmann), det. Heidrun Melzer [Forum]
8-9: Funddaten siehe Nr. 6-7, frisch gehäutet (Fotos am 24. Juni 2014: Ingrid Altmann) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Raupenfund 7. August 2004 (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. ex larva & det. Ingrid Altmann [Forum]
2-8: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Northeim, Kreiensen, wahrscheinlich mit Kleidung eingetragen 3. November 2007 (Studiofotos vom 3., 4.,6. und 26. November 2007: Karl-Heinz Teichler), det. Heidrun Melzer [Forum]


Ei

1-3 (2+3 = Durchlichtaufnahmen): Deutschland, Sachsen, Dresden-Klotzsche, Bahndamm, an Fagus sylvatica, 11. Mai 2015 (leg., cult. ex ovo, det. & Fotos am 11. und 15. Mai 2015: Franziska Bauer) [Forum]
4, Eigelege: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Bammental, Garten, am Licht, leg. ♀ 3. Mai 2006 (Foto am 6. Mai 2006: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 17. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. April 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 503) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Buchenhochwald: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 440 m, 23. September 2012 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1’’ E 22° 10’ 31’’, 1000 m, 25. Juni 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Pantheinae
EU M-EU 10372 Colocasia coryli (LINNAEUS, 1758) - Haseleule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 11:58 by Erwin Rennwald
Search: