1: Schweiz, Wallis, Leuk, Oktober 1991 (Freilandfoto: Bernhard Jost) [Forum]
2: Deutschland, Braunschweig, ex larva-Zucht 1985 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Bruer, cult. & det. Helmut Deutsch
3-4, ♀ Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, Lichtfang, 8. September 2009 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Gabor Keresztes & Gerhard Tarmann [Forum]
5, ♂: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Neumarkt, 30. Juni 2000 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Wedemark, Sandgrube bei Negenborn, 14. Juli 2005 (Foto: Thomas Fähnrich), det. Thomas Fähnrich [Forum]
7, ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Insel Usedom, ehemaliges Militärgelände Nähe Peenemünde, 27. Juli 2010 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp [Forum]
8, ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Insel Usedom, ehemaliges Militärgelände Nähe Peenemünde, 30. Juli 2010 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Armin Hemmersbach [Forum]
9, ♂: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 6. Juni 2011, am Licht (det. & fot.: Friedmar Graf)[Forum]
10-11, ♂: Polen, Cedynia, Zehdener Heide, 52°51`23, 14°10`01, 23 m, 27. August 2011 (det. & Freilandfotos: Martin Semisch) [Forum]
12 & 13, ♂: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Torfmoor, 24. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
14: Deutschland, Brandenburg, 15754 Dolgenbrodt, ca. 35 m, 30. Juni 2013, Tagfund (Studiofoto: Heinz Simon), det. Silke Balzert [Forum]
15-16, ♀: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, am Licht, 3. August 2016 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
17-18, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Heidekreis, Deimern, Röders Heide, 95 m, 18. Juli 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1, ♂: Spanien, Andalusien, Huelva, Matalascanas u.U, e.o. Zucht, 28. Januar 2019 (cult., det. & fot.: Wolfgang Losert)
2, ♀: Spanien, Andalusien, Huelva, Matalascanas u.U, e.o. Zucht, 29. Januar 2019 (cult., det. & fot.: Wolfgang Losert)
1, ♀ mit Eiern: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Waren/Müritz, Juli 1990 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
2-3, ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Insel Usedom, ehemaliges Militärgelände Nähe Peenemünde, 30. Juli 2010 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Armin Hemmersbach [Forum]
1: Schweiz, Graubünden, Puschlav - Oberhalb Brusio (Südliche Schweiz), 8. April 2006 (Foto: Ernst Gubler), det. Leif-Erik Jonas [Forum]
2: Schweiz, Graubünden, Puschlav bei Le Prese und Brusio, 21. Januar 2007 (Foto: Ernst Gubler), conf. Rudolf Bryner [Forum]
3: Schweiz, Tessin, Locarno Monti, 600 m, 20. Februar 2011 (fot.: André Mégroz), det. Stefan Ratering [Forum]
4-5: Polen, Cedynia, Zehdener Heide, auf trockenem Ast, 16. April 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Stefan Ratering [Forum]
1, 2: Spanien, Andalusien, Huelva, Matalascanas u.U, e.o. Zucht, 5. Januar 2019 (cult., det. & fot.: Wolfgang Losert)
3, Präpuppe: Spanien, Andalusien, Huelva, Matalascanas u.U, e.o. Zucht, 7. Januar 2019 (cult., det. & fot.: Wolfgang Losert)
1: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 3. August 2016, Foto 17. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 3. August 2016, Foto 24. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 3. August 2016, Foto 30. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4-5: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 3. August 2016, Fotos 23. September 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
6: Schweiz, Wallis, Fully, Weinberg oberhalb des Ortes, 610 m, leg. Eier 12. April 2020, Zuchtfoto 6. Juni 2020 (cult., det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
1: Italien, Neustift, 630 m, 5. Juli 1986 (det. & Foto: Karl Rasch) [Forum]
1-2: Spanien, Andalusien, Huelva, Matalascanas u.U, e.o. Zucht, 30. Januar 2019 (cult., det. & fot.: Wolfgang Losert)
1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Insel Usedom, ehemaliges Militärgelände Nähe Peenemünde, 30. Juli 2010 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Armin Hemmersbach [Forum]
2: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 3. August 2016, Foto 6. August 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Schweiz, Wallis, Fully, Weinberg oberhalb des Ortes, 610 m, 12. April 2020 (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
LINNAEUS (1758: 507) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Insel Usedom, ehemaliges Militärgelände Nähe Peenemünde, 30. Juli 2010 (Foto: Jens Philipp)
2-3, Torfmoor: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 24. Juli 2012 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
cribrum: „das Sieb, wegen der Vorderflügel-Zeichnung.“
SPULER 2 (1910: 142L)
ssp. benderi: MARTEN (1957: 91): „Ich widme diese neue Art Herrn Dr. Rupprecht Bender, Saarwellingen, in Freundschaft und Dankbarkeit.“
Die Gliederung der Gattungsgruppe Spiris / Coscinia s.l. ist seit Langem umstritten, ebenso die Abgrenzung der Arten und Unterarten in dieser Gruppe. WITT et al. (2011: 154) akzeptieren neben Spiris nur eine einzige Gattung Coscinia und lehnen auch eine Untergliederung derselben in Untergattungen ab: Lerautia KEMAL & KOÇAK, 2006 wird von ihnen also umgehend wieder als Synonym eingezogen. Ganz anders MACIÀ et al. (2019) in ihrer "Integrative revision of the Iberian species of Coscinia Hübner, [1819] sensu lato and Spiris Hübner, [1819]": Sie kommen zum Schluss dass sich die Arten von Spiris / Coscinia s.l. in 4 Gruppen gliedern und diese besser nicht als Untergattungen, sondern als Gattungen aufzufassen sind: Coscinia, Sagarriella, Spiris, Lerautia, wobei sie Lerautia wieder aus der Synonymie herausheben und Sagarriella ganz neu als Gattung beschreiben. Die Untergliederung in diese 4 Gruppen ist nach ihren Daten gut nachvollziehbar - ob es nun Untergattungen oder Gattungen sein müssen, bleibt ein bisschen "Geschmackssache". Gerade im Vergleich zur (von anderen Autoren) wieder zusammengefassten Gattung Arctia, wäre hier eine Bewertung der Gruppen "nur" als Untergattungen aus meiner Sicht die naheliegendere Lösung gewesen.
Die von WITT et al. (2011) als Art akzeptierte Coscinia benderi wird von MACIÀ et al. (2019) aufgrund der genetischen Ergebnisse - gut begründet - wieder zur Unterart von C. cribraria herabgestuft. Die bisher hierhin gestellte Unterart chrysocephala fällt da viel stärker aus dem Rahmen und wird jetzt als Coscinia chrysocephala bona species angesehen, ebenso wie sich die Eigenständigkeit von Coscinia mariarosae begründen ließ.
(Autor: Erwin Rennwald)