Cossus Cossus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Cossidae (Holzbohrer)
EU M-EU 04151 Cossus cossus (LINNAEUS, 1758) - Weidenbohrer

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, 18. Juni 2001
2: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 30. Mai 2002 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-5, ♂ aus drei Blickrichtungen: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, Ostergrabenviertel, Christiane Rodeland leg. 7. Juni 2004 (Studiofotos: Jürgen Rodeland)
6, ♀: 12. Juni 2005 (Foto: "Annel"); det. Andreas Löhr & Jürgen Hensle [Forum]
7, ♀: Deutschland, Thüringen, Umgebung Bermbach/Knüllfeld, 10. Juli 2005 (Foto: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth [Forum]
8: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, 16. Juli 2008, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Kuno Martini [Forum]
9, ♂: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Trekvogelpad, Lepelaarsplassen, Raupe am 26. April 2009 gefunden, e.l. 31. Mai 2009 (Foto: Allan Liosi), leg., cult. & det. Allan Liosi [Forum]
10, ♂: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 25.-26. Juni 2010, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
11: Schweiz, Tessin, Aurigeno (Maggiatal, Auenwald), 305 m, Lichtfang, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
12, ♂: Griechenland, Westmakedonien, 1,4 km SE Siatista, N° 40 14' 35" E 21° 33' 50", 780 m, Hotelareal umgeben von trockenen Steppenwiesen, 28. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]


Eiablage

1-2: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harz, Blankenburg, Eichenberg, Gärten, 7. September Mai 2013 (det. & fot.: Sven Schönebaum) [Forum]


Cossus cossus gueruenensis FRIEDEL, 1977

1: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1380 m, 22. Juni 2015, am Licht (det. & fot.: Michel Kettner), conf. Daniel Bartsch [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, 13. Mai 2001 (Fotos: Peter Buchner)
4: Deutschland, Niedersachsen, Eggestedt, 11. September 2010 (det. & Foto: Karl Deubelius), conf. Ursula Beutler [Forum]
5: Österreich, Vorarlberg, Bregenz, Kies-Damm zum Rheindelta, 23. September 2007 gegen 14 Uhr (Freilandfoto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs [Forum]
6-7, Kopf & Hinterteil: Schweiz, Gürbetal/Bern, 597 m, Weidenstumpf in Rasen, 23. August 2007 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf [Forum]
8, auf der Suche nach einem geeigneten Verpuppungssubstrat: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Trekvogelpad, Lepelaarsplassen, 26. April 2009 (Freilandfoto: Allan Liosi), leg., cult. & det. Allan Liosi [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Heidewald, 18. September 2009 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
10, Vorpuppe: Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, Mai 1993 (leg. & Foto: Frank Julich), det. Egbert Friedrich [Forum]
11, Vorpuppe: Deutschland, Niedersachsen, Wathlingen, auf Sandweg im landwirtschaftlichen Bereich, 29. Mai 2018 (Foto: Rolf Jantz), det. Heribert Janz [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Teichgebiet bei Eicklingen, 20. Mai 2019 (det. & fot.: Rolf Jantz) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, überwinterte Raupe: Deutschland, Schleswig-Holstein, Glückstadt, 16. April 2007 (Foto: Uwe Stähr), det. Markus Knust, Erwin Rennwald & Egbert Friedrich [Forum]
2-4: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harz, Blankenburg, Eichenberg, Gärten, 7. September Mai 2013 (det. & fot.: Sven Schönebaum) [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Benningen, Benninger Ried, 600 m, 9. April 2014, Tagfund (det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
6, L1: Österreich, Steiermark, Pinggau, Weibchen am Licht, 13. Juli 2015, Schlupf der Raupen am 21. und 22. Juli 2015, Zuchtbild 23. Juli 2015 (det. & Studiofoto: Steffen Schmidt) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Bohrloch in Weidenstumpf: Schweiz, Gürbetal/Bern, 597 m, 23. August 2007 (Foto: Beat Weisskopf) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Benningen, Benninger Ried, 600 m, 9. April 2014 (fot.: Peter Schmidt) [Forum]


Puppe

1-2, Exuvie und frisch geschlüpfter Falter: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, 18. Juni 2001 (Fotos: Peter Buchner)
3-4, Kokon und Puppe: Funddaten unbekannt (Fotos: Walter Schön)
5-7, Puppe mit Detailaufnahmen: Deutschland, Niedersachsen, Arpke bei Hämelerwald, leg. Raupe am 23. Februar 2006 (Fotos am 4. Mai 2006: Thomas Fähnrich), cult. & det. Thomas Fähnrich
8, Exuvie: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, 9. Juli 2006 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
9-10, 1 Tag vor Falterschlupf: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Trekvogelpad, Lepelaarsplassen, Raupe am 26. April 2009 gefunden (Fotos am 30. Mai 2009: Allan Liosi), leg., cult. & det. Allan Liosi [Forum]


Ei

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan, Rheinland, Lichtfang, 20. Juni 2006 (Foto: Armin Dahl), det. Armin Dahl [Forum]
2: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harz, Blankenburg, Eichenberg, Gärten, 7. September Mai 2013 (det. & fot.: Sven Schönebaum) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 504-505) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Beschreibung von John Curtis als Cossus ligniperda

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1-2, Raupenfundort: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Trekvogelpad, Lepelaarsplassen, 26. April 2009 (Fotos: Allan Liosi) [Forum]
3-4, Cossus cossus gueruenensis FRIEDEL, 1977: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1380 m, 25. Juni 2015 (fot.: Michel Kettner)


Nahrung der Raupe

Die Raupe entwickelt sich unter der Borke und tiefer im Holz noch wenigstens teilweise lebender Laubbäume, vor allem im Weiden und Pappeln. Für Sal-Weide, Grau-Weide, Silber-Weide, Rot-Weide, Bruch-Weide, Kübler-Weide, Schwarz-Pappel, Kanadische Hybrid-Pappel und Silber-Pappel kann ich das durch eigene Beobachtungen in Baden-Württemberg bestätigen; für die Trauer-Weide und die Korb-Weide finden sich bei SPEIDEL (1994) Primärangaben ebenfalls aus Baden-Württemberg, und über Nutzung der Zitter-Pappel im Schwarzwald wurde hier im Forum berichtet [Beitrag 9. Februar 2007], der später in einem eigenen Artikel von SIMON (2010) ergänzt wurde.
Obstbäume - vor allem Apfel- und Birnbäume - werden ebenfalls regelmäßig belegt. Die Nutzung von Lärchen erfolgt sicher nur ausnahmsweise, zu anderen Nadelbäumen kenne ich keine verlässlichen Angaben. Die Raupen lassen sich problemlos mit Rüben züchten, über Schäden auf Feldern wurde an dieser Pflanze aber sehr selten berichtet, ebenso selten an Artischocken. Die obige Liste enthält Pflanzen aus 20 verschiedenen Familien - C. cossus ist also zweifellos polyphag.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„lat. Bezeichnung für Holzlarve.“
SPULER 2 (1910: 302L)


Andere Kombinationen

Unterarten


Taxonomie und Faunistik

YAKOVLEV et al. (2019) beschreiben Cossus romantsovi YAKOVLEV & SHAPOVAL, sp. n. als neue Art mit Vorkommen im Hohen Atlas und im Süden von Marokko. Da sie Tiere aus Südost-Spanien (Cossus cossus albescens KITT, 1925) zum Vergleich heranziehen, scheint die neue Art in Europa zu fehlen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Cossidae (Holzbohrer)
EU M-EU 04151 Cossus cossus (LINNAEUS, 1758) - Weidenbohrer art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 13:08 by Jürgen Rodeland
Search: