Crassa Tinctella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Oecophoridae (Faulholzmotten)
EU M-EU 02298 Crassa tinctella (HÜBNER, 1796)

1: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf, 20. Mai 2004
2: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, 10. Juni 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Gartenlaterne, 28. Mai 2005 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Helmut Kolbeck [Forum]
4-5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 29. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Rudolf Bryner [Forum]
6-7: Deutschland, Sachsen, Umgebung Herrnhut, Bergmischwald, 314 m, 22. Mai 2016, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
8: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. April 2017 (det. & Foto: Horst Pichler) [weitere Bilder im Forum]


Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Walldorf/Baden, tags an Platanenstamm (Platanus sp.), 14. November 2019 (leg. & fot.: Ralf Huber), det. durch Barcoding (AIM - Advanced Identification Methods GmbH) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald), 720 m, 22. Juni 2013, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Thüringen, Altenburger Land, Tongrube Haselbach, 180 m, 25. Mai 2018, Lichtfang (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), conf. Friedmar Graf [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Niederfell, Niederfeller Schweiz, am Licht, 17. Mai 2012 (gen. det. & fot.: Ernst Herkenberg) [Forum]


Ähnliche Arten

Zur Unterscheidung von Crassa unitella und Crassa tinctella
1. ungestörte Sitzhaltung: Crassa unitella hebt das Abdomen, Crassa tinctella senkt das Abdomen
2. Farbunterschied Kopf - Thorax: Crassa tinctella - Kopf und Thorax gleichfarbig, Crassa unitella - Kopf kontrastiert mit Orangegelb zum Thorax
3. Flugzeit: Crassa unitella fliegt später im Jahr als Crassa tinctella.
Text: Hans-Peter Deuring im [Forum].


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 31. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. April 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]


Weibchen

1-3, ♀: Daten siehe Diagnosebild ♀ 1 (leg., gen. det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER (1796: 50, pl. 31 fig. 214) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

HÜBNER (1796: 50) verlieh der Art den Trivialnamen „Ziegelfärbige Schabe“, verzichtete im wissenschaftlichen Namen aber auf das lateinische Wort für Ziegel und verwendete nur den Wortstamm von lat. tincta = Gefärbtes.

(Text: Jürgen Rodeland)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Oecophoridae (Faulholzmotten)
EU M-EU 02298 Crassa tinctella (HÜBNER, 1796) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 27, 2021 19:19 by Erwin Rennwald
Search: