Cryphia Algae

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Bryophilinae (Eulenfalter)
EU M-EU 08801 Cryphia algae (FABRICIUS, 1775) - Dunkelgrüne Flechteneule
In Südeuropa nicht nach äußeren Merkmalen zu bestimmen! Häufig. Falter von Juni bis September, Raupe vom Herbst, überwinternd, bis Frühsommer an Rindenflechten.

1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen am Waldrand, 2. August 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Stefan Ratering & Axel Steiner [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, 500 m SE Strelzhof, Au-Reste, Feuchtwiesen, Schilf, 360 m, 3. August 2004
3: Österreich, Niederösterreich, Pitten, 8. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Lichtfang, 28. Juli 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Michael Stemmer [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan, 85 m, 23. Juli 2007, am Licht (Studiofoto: Armin Dahl), det. Uwe Geulen, Michel Kettner [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 23. Juli 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheintal, Unkel, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 3. August 2008, am Licht (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer [Forum]
8: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, 12. August 2009, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Heinrich Vogel [Forum]
9: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 17. August 2010, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler), conf. Axel Steiner [Forum]
10: Schweiz, BE, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 21. August 2011, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
11: Deutschland, Sachsen, Lohsa, 125 m, 18. Juli 2011, am Licht (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
12: Ungarn, Asotthalom (ca. 30 km westlich von Szeged), naturnaher Hausgarten, ca. 80 m, 29. Juli 2012, am Köder (det. & fot.: Wiebke Bandmann) [Forum]
13: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, Lichtung im supramediterranen Eichenwald, 26. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), conf. Michel Kettner [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. September 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
15, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
16, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1, drittletztes Stadium: Bulgarien, e.o., leg. Herbert Beck & Beschkow (Studiofoto am 28. April 2004: Jürgen Rodeland], det. Herbert Beck
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Schornsheim Nähe Mainz, ca. 200 m, Tagfund, 29. April 2013 (Foto: Klaus Emisch), det. Erwin Rennwald [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Ebenhausen, Brachland, 300 m, 25. Mai 2016, Nachts an Baumrinde (Studiofoto & det.: Oskar Jungklaus), conf. Daniel Bartsch [Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Sasbach-Jechtingen am Kaiserstuhl, Gebiet Sponeck, ca. 180 m, an abgestorbenem, mit Flechten bewachsenen Ast, 21. April 2018 (det. & Foto: Gabriele Kemus), conf. Axel Steiner [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Bayern, Ebenhausen, Brachland, 300 m, Raupe am 25. Mai 2016, nachts an Baumrinde, 11. Juni 2016 (det. & fot.: Oskar Jungklaus) [Forum]



Diagnose

Spannweite: 21-26 mm, im Durchschnitt die größte und die variabelste der Cryphia (Euthales)-Arten. In Mitteleuropa bestimmungstechnisch unproblematisch, aber in Südeuropa und Kleinasien meist nur durch Genitaluntersuchung von C. ochsi, C. pallida und C. electra zu unterscheiden. Häufig sind dunkle Formen sowie kontrastreiche Formen mit hellem Basal- und Saumfeld. Formen mit einheitlich verdunkeltem Mittelfeld (“f. badiofasciata”) kommen vor, jedoch seltener als bei C. ochsi.
Kontrastreich hell-dunkle Formen von C. algae können in abgeflogenem Zustand auch mit Bryophila ereptricula TREITSCHKE, 1825 verwechselt werden (und umgekehrt), die aber immer ein einheitlich dunkelbraunes Mittelfeld besitzt. (Text: Axel Steiner)


Männchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
11, ♂: Deutschland, Sachsen, Bautzen, 11. Juli 1989, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
12, ♂: Italien, Toscana, Umg. Montalcino, ca. 350 m, 9. August 1996, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
13-14, ♂: Deutschland, Bayern, München, Grosshadern, 545 m, 27. Juli 2008, am Licht (leg., gen. det. & fot: Harald Lahm) [Forum]


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♀: Deutschland, Sachsen, Burg, 111 m, 21. Juli 1992, Köderfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
10-11, ♀: Deutschland, Bayern, München, Grosshadern, 545 m, 24. August 2007, am Licht (leg., gen. det. & fot: Harald Lahm) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: (siehe Diagnosebild 11) Deutschland, Sachsen, Bautzen, 11. Juli 1989, Lichtfang (leg., gen. det., Präparation & Foto: Friedmar Graf)
2, ♂: (siehe Diagnosebild 12) Italien, Toscana, Umg. Montalcino, ca. 350 m, 9. August 1996, Lichtfang (leg., gen. det., Präparation & Foto: Friedmar Graf) [Forum 2-3]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4-5, ♂: Deutschland, Bayern, München, Grosshadern, 545 m, 27. Juli 2008, am Licht (leg., gen. det. & fot: Harald Lahm) [Forum]


Weibchen

1, ♀: (siehe Diagnosebild 9) Deutschland, Sachsen, Burg, 111 m, 21. Juli 1992, Köderfang (leg., det., Präparation & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. September 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Bayern, München, Grosshadern, 545 m, 24. August 2007, am Licht (leg., gen. det. & fot: Harald Lahm) [Forum]


Erstbeschreibung

FABRICIUS (1775: 614) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Zuchttipps zu Bryophilinae-Raupen gibt Axel Steiner im [Forum].



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

alga (lat.) = Alge, früher sowohl für Meeresalgen als auch für die auf Rinde siedelnden Algen, die hier gemeint sind, benutzt. Wahrscheinlich frißt die Raupe nur an Rindenflechten, aber da Flechten symbiontische Organismen sind, die aus einem Pilz- und einem Algenpartner bestehen, ist der Name nicht völlig abwegig. Es könnte auch sein, daß FABRICIUS unter dem Überbegriff alga auch die Flechten verstanden hat. (Text: Axel Steiner)


Erstbeschreibung

Synonyme


Faunistik

Gesamtverbreitung

Süd- und Mitteleuropa, Naher Osten. Arealerweiterer. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Art ihr Verbreitungsgebiet nach Norden erweitert und kommt heute bis Finnland, Schweden und Litauen vor. In Südengland wird sie seit 1991 in zunehmender Häufigkeit gefunden. Die südlichen und südöstlichen Arealgrenzen sind dagegen wegen der Ähnlichkeit mit den verwandten Arten unzureichend bekannt. Gesichert ist das Vorkommen auf Malta und Zypern. Alte Angaben aus Nordafrika (ROTHSCHILD 1920, JOURDAN 1935) beziehen sich wahrscheinlich teils auf C. pallida und teils auf C. rungsi (BOURSIN 1952, 1958).

(Autor: Axel Steiner)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Bryophilinae
EU M-EU 08801 Cryphia algae (FABRICIUS, 1775) - Dunkelgrüne Flechteneule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 22, 2020 10:14 by ppp-82-135-67-105.dynamic.mnet-online.de
Search: