1, ♂: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Bakenberg, 4. Juni 1993 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2, ♂: Deutschland, Thüringen, zwischen Walkes/Thüringen und Habel/Hessen, Schneise der ehemaligen DDR-Grenze am Seeles-Berg, 6. Juli 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland durch Betrachtung der Flügelunterseite
3, ♂: Deutschland, Thüringen, Nähe Jena, NSG Leutratal, 27. April 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
4, ♂: Schweiz, Appenzell, Innerrhoden, beim Seealpsee (Gde. Weissbad), ca 1100 m, 19. Mai 2007 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
5, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 4. Mai 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6-7, ♂: Österreich, Tirol, Chiemgauer Alpen, Taubensee, ca. 1050 m, 23. Mai 2010 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
8, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 18. Mai 2013 (Freilandfoto: Hans-Peter Deuring), det. Hans-Peter Deuring [Forum]
9, ♂: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Steinbruch bei St. Margarethen,190 m, 6. Juni 2013 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Armin Hemmersbach [Forum]
1, ♀: Deutschland, Thüringen, Nähe Jena, NSG Leutratal, 27. April 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
2, ♀: Schweiz, Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, im Freudental, Halbtrockenrasen auf Kalk, 610 m, 24. April 2007 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
3, ♀ bei Eiablage an Wundklee (Anthyllis vulneraria): Deutschland, Baden-Württemberg, bei Haigerloch-Owingen, 26. Mai 2007 (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs [Forum]
4, ♀ bei Eiablage an Wundklee (Anthyllis vulneraria): Deutschland, Thüringen, Dohlenstein, (Leuchtenburg bei Kahla), 395 m, 24. Mai 2008 (Freilandfoto: Helga Schöps), det. Helga Schöps [Forum]
5, ♀ bei Eiablage an Wundklee (Anthyllis vulneraria): Schweiz, Berner Oberland, Hasliberg, 1050 m, 24. Mai 2011 (Freilandfoto: Hildegard Stalder), det. Hildegard Stalder [Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bhf., Schwarzföhrenforst, 9. Juni 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Thüringen, Jena, Steinbruch am Mönchsberg, 390 m, 5. Juli 2010 (Freilandfoto: Martin Ebendorff), det. Martin Ebendorff [Forum]
3: Österreich, Burgenland, Leithagebirge, Zeilerberg, Bärenhöhle, Feuchtwiese, 2. Mai 2008 (Freilandfoto: Pia Wesenberg), det. Pia Wesenberg, conf. Markus Schwibinger [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, 7. Mai 2009 (Freilandfoto: Christoph Bausch), det. Frank Dittmar [Forum]
5: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Forstweg, ca. 1000 m, 21. Juli 2016 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, zwischen Walkes/Thüringen und Habel/Hessen, Schneise der ehemaligen DDR-Grenze am Seeles-Berg, 6. Juli 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Kallmünz, 4. Juni 2000 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3: Schweiz, Graubünden, Albulapass, Passhöhe, 2300 m, 24. Juni 2006 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Egbert Friedrich [Forum]
4: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Morteratsch, Montebello, 1880 m, 20. Juni 2006 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Jürgen Rodeland [Forum]
5: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 1. August 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6: Frankreich, Provence, Forêt Dominale de Venasque, 6. Mai 2011 (Foto: Martin Beutler), det. Ursula Beutler [Forum]
7: Österreich, Tirol, am Rotlech bei Reutte, Waldweg, 1300 m, 15. Juni 2013 (Freilandfoto: Werner Grundmann), det. Werner Grundmann [Forum]
1, an Anthyllis vulneraria: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, vic. Königstein, 580 m, 7. Juni 2016, (Freilandfoto: Karl Herrmann), det. Karl Herrmann [Forum]
1-5: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, Eier und Jungraupen gefunden am 22. April 2007 an Wundklee (Anthyllis vulneraria) (Studiofotos am 10. Mai 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
Die Raupe hält sich normalerweise in oder zwischen den Einzelblüten auf. Ausgewachsene Raupen ragen manchmal aus den Blüten heraus (siehe Bild 5, oben Mitte).
6-8: Deutschland, Thüringen, Jena, Leutratal, an Wundklee (Anthyllis vulneraria), 1. bzw. 3. Juni 2011 (Foto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
9-10: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, in Schote von Tragant (Astragalus cicer), 2. Juli 2011 (Fotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
11: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, in Schote von Tragant (Astragalus cicer), 7. Juli 2011 (Fotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
1, halberwachsen: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, Eier und Jungraupen gefunden am 22. April 2007 an Wundklee (Anthyllis vulneraria) (Studiofotos am 7. Mai 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1, Fraßspuren am Fruchtstand von Tragant (Astragalus cicer): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 2. Juli 2011 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
1-3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, Eier und Jungraupen gefunden am 22. April 2007 an Wundklee (Anthyllis vulneraria) (Studiofotos am 20. Mai 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Eichstetten, auf Wundklee (Anthyllis vulneraria), 10. Mai 2003 (Foto: Walter Schön)
2-3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, an Wundklee (Anthyllis vulneraria), 22. April 2007 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4: Schweiz, Berner Oberland, Hasliberg, 1050 m, Eiablage im Garten auf Anthyllis vulneraria, 24. Mai 2011 (Freilandfoto: Hildegard Stalder), det. Hildegard Stalder [Forum]
1: (det. & fot.: Frank Dittmar) [Forum]
FUESSLIN (1775: 31) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
Der Textverweis auf „vorhergehenden“ bezieht sich auf Celastrina argiolus.
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 15. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
1: Frankreich, Ostvogesen, Bollenberg bei Rouffach, 350 m, 1. Juli 2008 (Foto: Jürgen Hensle)
2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, 28. April 2007 (Foto: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Thüringen, Jena, Leutratal, 1. Juni 2011 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
4, Magerrasen mit reichlich Wundklee (Anthyllis vulneraria) als typisches Larvalhabitat, am Tag der Aufnahme mit reichlich Faltern, Eiern und Raupen der Art: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Zweibrücker Westrich, Dietrichingen, NSG Monbijou-Schmalscheidchen, 9. Juni 2006 (Foto: Erwin Rennwald) [Forum]
5, trockene, hochmontane Viehweide im Arvenwald: Schweiz, Wallis, Simplonsüdseite, Homatte, um 1950 m, 15. Juli 2016 (Foto: Ursula Beutler)
1, Mud-Puddling der ♂ ♂: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Gießenbachtal, 24. Mai 2003 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2, Mud-Puddling der ♂ ♂: Italien, Südtirol, Vinschgau, Avigniatal, 1800 m, 16. Juli 2014 (Freilandfoto: Claudia Kutscheidt), det. Claudia Kutscheidt [Forum] und [Forum]
1, Wundklee (Anthyllis vulneraria): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, 17. Juni 2006 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2, Fruchtstand von Tragant (Astragalus cicer): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 7. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
Die Liste an Raupen-Nahrungspflanzen umfasst Schmetterlingsblütler aus sechs verschiedenen Gattungen. Doch an den meisten Plätzen wird genau eine Nahrungspflanze genutzt. Zumindest in ganz Mitteleuropa und im westlichen Mittelmeerraum mit großem Abstand wichtigste – und zumeist auch einzige – Eiablage- und Raupennahrungspflanze ist der Wundklee, an dessen Blüten die Eier gelegt werden und von deren Samen die Raupe frisst.
SBN (1987) meldet daneben auch Eiablage im Wallis an Blüten des Kichererbsen-Tragants; WAGNER (2001) gelangen auf der Ostalb bei Heidenheim (Baden-Württemberg) eine Eiablagebeobachtung und weitere Eifunde an dieser Pflanze. Der oben gezeigte Raupenfund von Heidrun Melzer bei Jena (Thüringen) macht es wahrscheinlich, dass die seltene Pflanze - wo sie überhaupt vorhanden ist - durchaus regelmäßig zur Eiablage genutzt wird.
Vom Hänge-Tragant ist bisher nur die Angabe des SBN von der Simplon-Südseite (Schweiz) bekannt.
EBERT & RENNWALD (1991) berichten über Raupenfunde von K. Walzinger im Kaiserstuhl in Schoten des Blasenstrauchs, einer Pflanze, von der es auch eine Angabe aus Südtirol gibt und die in Südfrankreich regelmäßiger genutzt wird (z.B. J. Nel nach LAFRANCHIS 2000).
LAFRANCHIS (2000) führt aus Südfrankreich – jeweils unter Berufung auf J. Nel – noch Coronilla juncea und Onobrychis supina an, aus den schweizer Südalpen noch Astragalus australis, Onobrychis supina und Oxytropis campestris.
(Autor: Erwin Rennwald)
„die Kleinste.“
SPULER 1 (1908: 67R)
Der Autor unterschreibt seine Vorrede mit "Johann Caspar Fueßlin". In der Entomologendatenbank Senckenberg http://sdei.senckenberg.de/biographies/ wird der Herr unter "Johann Kaspar Füssli" geführt mit Hinweis: "Also known under: Füessli, Johann Caspar; Fueßlin, Johann Caspar; Füessly, J. C.; Füessly, Johann Caspar; Füssly, Johann Caspar". Kleinere Abweichungen der Schreibweise des Autors der Art sind also nicht weiter verwunderlich; das "y" als Endung dürfte auf englischsprachige Quellen zurückgehen.
(Autor: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)