Cyclophora Linearia

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08024 Cyclophora linearia (HÜBNER, [1799]) - Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner

1 (1. Gen.): Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach, Ulrichskirche, 11. Mai 2002 [Forum]
2 (2. Gen.): Österreich, Niederösterreich, 5 km SE Pitten, Klingfurth, 16. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3 (2. Gen.): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 20 km südlich Bonn, Rheintal, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 1. August 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Erwin Rennwald, conf. Axel Steiner
4 (1. Gen.): Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, 20 km südl. Bonn, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 7. April 2007 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Thomas Fähnrich, siehe auch Raupenbild 4 [Forum]
5 (1. Gen.): Österreich, Steiermark, Graz, 7. April 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
6-7 (2. Gen.): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe leg. 30. Juni 2007 an Rotbuche (Fagus sylvatica), verpuppt am 9. Juli 2007, Falter geschlüpft 17. Juli 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Egbert Friedrich [Forum]
8 (1. Gen.): Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau (nördl. Oberrheinebene), Lichtfang, 6. Mai 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Egbert Friedrich [Forum]
9 (2. Gen.), ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, 25. August 2008 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
10-11, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rotbuche (Fagus sylvatica) am 21. Oktober 2009, e.l. 23. April 2010 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
12, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rotbuche (Fagus sylvatica) am 21. Oktober 2009, e.l. 24. April 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
13: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rotbuche (Fagus sylvatica) am 21. Oktober 2009, e.l. 26. April 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
14: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rotbuche (Fagus sylvatica) am 21. Oktober 2009, e.l. 26. April 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
15: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rotbuche (Fagus sylvatica) am 21. Oktober 2009, e.l. 30. April 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
16: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Forst Tegel, Jagen 72, Buchen-Ahornmischwald, 45 m, Puppe leg. Pia Wesenberg, e.p. 1. Mai 2013 (cult., det. & fot.: Martin Semisch) [Forum].
17: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Heiligenhaus, ca. 100 m , Mischwaldrand, 6.August 2016, am Licht (det. & fot.: Dietmar Borbe), conf. Peter Jürgen & Axel Steiner [Forum].
18 (1. Gen.): Österreich, Steiermark, Graz, Waldrand am Stadtrand, 500 m, Raupe 11. Oktober 2018 an Buche, Falterschlupf 20. März 2019 (cult. & Foto: Ingrid Windisch), det. Daniel Bartsch [Forum]
19 (2. Gen.): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 30. Juli 2019, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Aberration

1: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Mischwaldrand, 28. Mai 2016, am Licht (Foto: Horst Pichler), det. (cf.) Egbert Friedrich & Axel Steiner [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca.900 m, Lichtfang, 19. Juni 2017 (det. & Studiofoto: Friedemann Treuz), conf. Herbert Fuchs [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-2: Deutschland, Berlin, Berlin-Charlottenburg, ♀ am Licht 5. Juni 2006, ex ovo (Studiofotos am 28. Juni 2006: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan Ratering [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, 20 km südl. Bonn, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, an Rotbuche (Fagus sylvatica), 17. August 2006 (Foto: Michael Stemmer), det. James Connel, durch Zucht bestätigt (siehe Falterbild 4) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Rotbuche (Fagus sylvatica), 30. Juni 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
6-7 und 8, zwei Individuen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Rotbuche (Fagus sylvatica), 21. Oktober 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Inzlingen, 400 m, 20. September 2012 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
10-11: Österreich, Steiermark, Graz, Waldrand am Stadtrand, 500 m, an Buche, 11. Oktober 201 (Zuchtfotos: Ingrid Windisch), det. Daniel Bartsch [Forum]
12, Präpuppe: Österreich, Steiermark, Graz, Waldrand am Stadtrand, 500 m, Raupe 11. Oktober 2018 an Buche, Foto 19. Oktober 2018 (cult. & Foto: Ingrid Windisch), det. Daniel Bartsch [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, Jungraupen: Deutschland, Berlin, Berlin-Charlottenburg, ♀ am Licht 5. Juni 2006, ex ovo (Studiofoto am 18. Juni 2006: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan Ratering [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Schleswig Holstein, Handewitter Forst bei Flensburg, an Buchenblatt (Fagus sylvatica), 6. November 2005 (Fotos: Mario Finkel), conf. Hans-Joachim Weigt [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hochsauerlandkreis, Umgebung Marsberg, 6. September 2001 (Foto: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
4, 5 und 6-7, drei Individuen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rotbuche (Fagus sylvatica) am 21. Oktober 2009 (Studiofotos am 26. Oktober 2009: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
8: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rotbuche (Fagus sylvatica) am 24. Oktober 2010 (leg., cult., det. & Foto am 14. November 2010: Heidrun Melzer)
9-12: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Forst Tegel, Jagen 72, Buchen-Ahornmischwald, 45 m, e.p. 1. Mai 2013 (cult., det. & fot.: Martin Semisch) [Forum]


Ei

1-2, in der Zucht an den feinen Härchen am Blattrand von Rotbuche (Fagus sylvatica) abgelegte Eier: Deutschland, Berlin, Berlin-Charlottenburg, ♀ am Licht 5. Juni 2006, Eiablage 6. Juni 2006 (Fotos: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan Ratering [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Waldlichtung, ca. 20 m, ♀ am Licht 29. Juli 2020 (Foto: Bernd Krüger) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 & 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])

1. Immer helle Mittelpunkte:
Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora quercimontaria (d),
2. Helle Mittelpunkte, schwarz gerandet:
Cyclophora porata (a), gelegentlich auch Cyclophora linearia (e).
3. Oft dunkle Fleckung im Aussenfeld:
Cyclophora porata (a), Cyclophora punctaria (c).
4. Mittelbinde rot oder rotbraun:
Cyclophora porata (a), Cyclophora punctaria (c), Cyclophora quercimontaria (d)
5. Mittelbinde nie rot:
Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora linearia (e)
6. Mittelbinde ziemlich gerade verlaufend:
Cyclophora punctaria (c)
7. Mittelbinde dünn und scharf abgegrenzt:
Cyclophora linearia (e).
8. Aussenrand der Vorderflügel auffällig geschwungen:
Cyclophora ruficiliaria (b), Cyclophora punctaria (c)
9. Aussenrand der Vorderflügel schwach geschwungen.
Grundfärbung hellgelb – nur sehr selten hellbraun: Cyclophora linearia (e)

Weitere Gegenüberstellung der wichtigstgen Merkmale der Cyclophora-Arten von Axel Steiner [hier] Unterschiede Cyclophora linearia - Cyclophora porata von Axel Steiner im [Forum].


Genitalien

Männchen

1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Sausal, 18. September 1985, leg. Rudolf Eis (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 450 m, Lustbühel, Waldweg, leg. Puppe an Brombeerblatt 3. Januar 2018, Falterschlupf 24. Februar 2018 (praep., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1799]: pl. 13 fig. 68) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Inzlingen, 400 m, 20. September 2012 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Forst Tegel, Jagen 72, Buchen-Ahornmischwald, 45 m, 31. Oktober 2011 (Foto: Martin Semisch) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„linea Linie, nach der Flügelzeichnung.“
SPULER 2 (1910: 28R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08024 Cyclophora linearia (HÜBNER, [1799]) - Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 9, 2021 9:41 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: