1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg bei Prellenkirchen, Trockenrasen, Gebüsche, trockener Eichenwald, 250 m, am Licht 30. Juni 2007 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-4, ♂: Bulgarien, Umgebung Widin, 37 m, 23. Juli 2012, Lichtfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, 3. Juni 2012, am Licht (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, 24. Mai 2012, am Licht (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal, Marscheider Stromtrasse, 12. Mai 2018, am Licht (det. & fot.: Ernst Herkenberg), conf. Daniel Bartsch [Forum]
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, aus Ginster geklopft, 16. April 2014 (Foto: Michael Stemmer), det. Helmut Kolbeck [Forum]
AGASSIZ (2002: 153) stellte in seiner Buchbesprechung von RAZOWSKI (2001) alle von diversen Experten in jenem Buch erkannten Fehlbestimmungen / Bildvertauschungen und Unsicherheiten in einer Tabelle zusammen. Die Gattung Cydia ist dabei insbesondere mit den Arten Cydia succedana und Cydia ulicetana betroffen. Auf Tafel 20 (S. 294-295) gehört Nr. 475 nicht zur angeführten Cydia ulicetana, sondern zu einer nicht bestimmbaren anderen Art der Gattung Cydia. Nr. 474 Cydia succedana gehört ebenfalls nicht zur genannten Art, sondern zu Cydia intexta. Letztere Art ist also durch 2 Falterbilder belegt (Nr. 474 und 477), erstere immerhin noch durch Nr. 474a.
Auch die beiden Genitalabbildungen der Männchen von C. succedana und C. ulicetana irritieren: "Further research needed, adults illustrated as C. succedana have genitalia matching those shown for C. ulicetana."
1: ♂: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, 4. Juni 1992, Tagfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
Häufigster Zweck: Unterscheidung der Arten innerhalb der Cydia succedana-Gruppe (in Mitteleuropa Cydia succedana, C. cytisanthana, C. ilipulana, C. vallesiaca, C. centralasiae, C. medicaginis, C. albipicta, C. adenocarpi und C. microgrammana).
Die Arten der Cydia succedana - Gruppe zeichen sich durch einen Auswuchs auf dem Aedeagus aus, der in dieser Form bei anderen Tortriciden nicht vorkommt. Diagnostisch wichtig ist neben der Valvenform die Struktur dieses Auswuchses.
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, 350 m, 29. Mai 2017 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner). Der Phallus wurde hier - entgegen der sonst üblichen Vorgangsweise bei den Olethreutinae - abgetrennt und gesondert eingebettet, weil der bestimmungswichtige Zapfen dadurch besser dargestellt werden kann. Dieser Teil links nochmals in stärkerer Vergrößerung als Einschub.
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg bei Prellenkirchen, Trockenrasen, Gebüsche, trockener Eichenwald, 250 m, am Licht 30. Juni 2007 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 21. Juni 2019 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
In "RAZOWSKI: Die Tortriciden Mitteleuropas, Bratislava 2001" gibt es zufolge einer britischen Korrekturliste bei Cydia succedana einen Fehler: Nur der zweite auf Tafel 20 unter „474: Cydia succedana“ gezeigte Falter zeigt diese Art, der erste hingegen Cydia intexta.
Da mein Tier sowohl hinsichtlich der Genitalien als auch bezüglich der auffällig dunklen Hinterflügel mit dem zweiten Falter (= Cydia succedana) übereinstimmt, habe ich an der Richtigkeit der Bestimmung keine Zweifel. (Anmerkung Peter Buchner)