1-2, ♂, und ♀: Schweiz, Tessin, Faido, 790 m, e.p. 26. April 1995, leg. 20. April 1995 Sereina Parpan & Peter Hättenschwiler (Fotos: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler
3, Kopula, und 4, ♀ bei Eiablage am Sack: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-2 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Tessin, Faido, 790 m, 20. April 1995, Raupensäcke mit Puppen an Felsen, e.p. 29. April 1995, leg. & det. Peter Hättenschwiler (Foto: Rudolf Bryner)
Unter den Psychiden mit flügellosen Weibchen (es gibt auch Arten, bei denen beide Geschlechter geflügelt sind) existieren zwei verschiedene Verhaltensweisen der Weibchen.
Bei der ersten Gruppe schiebt sich die Puppe vor dem Schlüpfen aus dem Sack, das Weibchen schlüpft und bleibt aussen am Sack sitzen, wo es sofort mit dem Anlocken der Männchen beginnt (Falterbild 2). Die Paarung findet ausserhalb des Raupensackes statt (Falterbild 3). Sofort nach der Paarung legt das Weibchen den gesamten Eiervorrat in den Raupensack ab (Falterbild 4) und stirbt dann meistens noch gleichentags.
In diese erste Verhaltensgruppe gehören beispielsweise alle Arten der Dahlicini, Taleporiini und Psychini. (Rudolf Bryner)
HÄTTENSCHWILER (1977: 55): «Holotypus: ♂ Madrano/TI, Ex. P. 3.6.75, leg. m.
Allotypus: Madrano/TI, Ex. P. 3.6.75, leg. m.
Beide sind in der Sammlung des entomologischen Institutes der ETH in Zürich.» Eine lange Reihe von Paratypen, ♂♂ und ♀♀, alle aus dem Tessin, in der Sammlung HÄTTENSCHWILER.