Dahlica Triquetrella Parth

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Psychidae (Echte Sackträger)
EU M-EU 00762 Dahlica triquetrella (HÜBNER, [1813]) (f. parth.) - Dreikant-Zwerg-Sackträger (eingeschlechtliche Form)

1, ♀ an seinem Präimaginalsack mit Exuvie: Deutschland, Bayern, Furth im Wald, 23. April 2005 (Foto: Ingrid Altmann), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2, ♀ bei der Eiablage: Österreich, Burgenland, Rosaliengebirge 2 km SW Forchtenstein, Mischwald (Buchen, Fichten, Tannen, Lärchen), 700 m. Raupe am 2. April 2006 um ca. 17 Uhr auf einem alten Buchenstamm nach oben kletternd, etwa 1,5 m über dem Boden. Verpuppt 4. April, geschlüpft 12. April 2006 (Zucht und Foto Peter Buchner) [Forum]
3-5, ♀ bei Eiablage in den Sack: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, Raupenfund 28. März 2017, Falterschlupf 7. April 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
6, ♀ nach der Eiablage, vermutlich parthenogenetisch: Deutschland, Hessen, Rüsselsheim, Stadtgebiet, 90 m, 2. April 2017, Tagfund an Betonwand zur Unterführung (Foto: Vaclav Masek), det. Wilfried Arnscheid [Forum]
7-8, frisch geschlüpftes ♀ bei der Eiablage, und 9, Legeapparat: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, leg. Raupe 28. März 2010 (cult. & Studiofotos am 9. April 2010: Sabine Flechtmann), conf. Wilfried Arnscheid [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 21. März 2009 (Foto: Michael Stemmer), det. Wilfried Arnscheid [Forum]
2: Österreich, Burgenland, Rosaliengebirge 2 km SW Forchtenstein, Mischwald (Buchen, Fichten, Tannen, Lärchen), 700 m, leg. 2. April 2006, parth. ♀ geschlüpft 13. April 2006 (Foto: Peter Buchner) cult. & det. Peter Buchner
3-4, aus dem hinteren (falschen!) Sackende herausschauende Raupe: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 5. Oktober 2005 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Helmut Kolbeck [Forum]
5-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 6. November 2005 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland)
7-9: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, 28. März 2010 (leg., cult. & Studiofotos: Sabine Flechtmann), conf. Wilfried Arnscheid [Forum]
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen Nähe Detmold, Feuchtwiese am Bach mit alten verschiedenen Laubbäumen, auf Silage-Grasballen, Größe des Sacks ca. 10 mm, 27. März 2010 (Freilandfoto: Konrad Seipelt), det. Wilfried Arnscheid, conf. Erwin Rennwald [Forum]
11, Jungraupen aus Eizucht, Säcke ca. 2 mm lang: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, Raupenfund 28. März 2017, Falterschlupf & Eiablage 7. April 2017, Raupenschlupf 28. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Puppe

1-3, Exuvie: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, leg. Raupe 28. März 2010 (cult. & Studiofotos am 9. April 2010: Sabine Flechtmann), conf. Wilfried Arnscheid [Forum]


Ei

1, aufgeschnittener Sack mit Eiern: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, Halbtrockenrasen-Rand, 14. April 2006 (Foto Peter Buchner) det. Peter Buchner



Diagnose

Erstbeschreibung

Siehe bisexuelle Form.



Biologie

Habitat

1-2, mit Algen bewachsene Wand: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, 28. März 2017 (Foto: Tina Schulz) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

SAUTER (1954) begründet seine Namenswahl seiner Solenobia seileri (jetzt Unterart): "Ich widme diese ihrer Parthenogenese wegen besonders interessante neue Art meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. J. Seiler. Gleichzeitig möchte ich ihm herzlich danken für die Überlassung des Materials und für die stetige Unterstützung meiner Arbeit."


Synonyme


Nomenklatur und Taxonomie

Die Gattung Dahlica sowie die Species D. larviformis wurden von ENDERLEIN (1912: 264) für ein Tier aufgestellt, das er für eine Fliege hielt; er stellte das Taxon vorläufig zu den Mycetophiliden. Die Originalbeschreibung von D. larviformis besteht aus wenigen Zeilen; ausführlicher ist eine Arbeit des patronymisch Geehrten Prof. Dr. DAHL (1911), aus der hier der erste Absatz zitiert sei: „Am 10. Mai 1908 fand ich in der Nähe von Berlin (Bei Hermsdorf) an einem Kiefernstamm, etwa 1¼ m über dem Boden, auf einer leeren Schmetterlingspuppe ein eigenartiges Tier. Ich hielt dasselbe zuerst für irgend eine Mißgeburt und steckte es, ohne die Lebensbedingungen näher zu prüfen, in Spiritus. – Zu Hause erwies sich sich als ein höchst eigenartiges Insekt, als ein flügel- und schwingerloser Zweiflügler (Fig. 1 ♀).“

DAHL (1911: 213) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

(Jürgen Rodeland)


Taxonomie und Faunistik

Das Taxon Dahlica seileri (SAUTER, 1954) erlebte eine sehr wechselvolle Geschichte: Es wurde aus der Schweiz beschrieben, aber seit Längerem in schweizerischen Arbeiten meist nicht mehr akzeptiert (und oft genug auch gar nicht mehr erwähnt)! Bei KARSHOLT & RAZOWSKI (1996), der Fauna Europaea und im World Catalogue von SOBCZYK (2011) wurde das Taxon noch als Art geführt.
SAUTER (1954) formulierte in seiner Erstbeschreibung: "Diese der triquetrella sehr nahestehende Art ist bisher nur in der parthenogenetischen Form bekannt. Sie wurde erstmals von Goppenstein zusammen mit triquetrella eingetragen. Die Säcke sind aber von denen von triquetrella etwas verschieden, was sich noch deutlicher zeigte, als die Art gezüchtet wurde (genaue Angaben über den Sack wird die oben erwähnte Arbeit über die Präimaginalstadien bringen). Aus einer Kultur Seilers dieser parthenogenetischen Form schlüpfte nun 1954 ein einzelnes Männchen. Dieses weicht ebenfalls in einigen Punkten von triquetrella ab."
Es folgt die Beschreibung der beiden Geschlechter, die - wegen dem lange umstrittenen Status und der daraus abzuleitenden weiteren Diskussion - hier vollständig wiedergegeben wird:
"♂: Gross, breitflügelig, Flügelform wie triquetrella. Weisse Flecke der Vorderflügel klein und scharf (also ähnlich wie bei manni oder pineti, während sie bei triquetrella meistens grösser sind). Am Ende der Discoidalzelle ein grosser, dunkler Fleck vorhanden. Deckschuppen erheblich breiter als bei triquetrella, 4—6zackig, mindestens so breit wie bei den breitschuppigsten mir vorliegenden pineti-Tieren. Fransen grau, kaum heller als die Flügelgrundfarbe. Vorderflügellänge 8,3 mm. Vordertibie ohne Sporn (d. h. wie triquetrella, während sie bei pineti einen Subapicalsporn besitzt).
♀: Sehr ähnlich triquetrella, doch sind selten alle Tarsen rein 5-gliedrig, meistens treten Verschmelzungen auf, es wurden auch Tiere mit einzelnen rein 4-gliedrigen Tarsen beobachtet (bei triquetrella meist 5-gliedrig, 4-gliedrige Tarsen habe ich hier nicht gefunden). Ähnliche Tarsenbildung zeigt fumosella, deren ♀ aber sehr schmale Deckschuppen aufweist und deshalb nicht mit seileri verwechselt werden kann.
Diese Art wurde an Felsblöcken bei Goppenstein (Wallis) gefunden. Sie scheint dort viel seltener zu sein als triquetrella."

In der Folge wurde das Taxon vielfach als Form von Dahlica triquetrella angesehen, und auch der Erstbeschreiber bekam Bedenken bezüglich des Artstatus. Nach eigener Aussage hatte er die Art vor allem deshalb beschrieben, weil sein Lehrer fest davon überzeugt war, dass es sich um eine eigene Art handelte. Bei SAUTER ist daher zu lesen: "Dahlica seileri (Sauter). Diese Art wurde nach Tieren von Goppenstein VS beschrieben (Sauter, 1954). Sie wurde auch zwischen Altanca und Brugniasco im Tessin gefunden. Die Beschreibung erfolgte auf Grund einer grösseren Zahl tetraploid parthenogenetischer Weibchen und eines einzigen aus einer dieser Kulturen Seilers geschlüpften Männchens, wobei die feste Überzeugung Seilers, dass es sich hier um eine von D. triquetrella verschiedene Art handle, ausschlaggebend war. Ich bin heute der Ansicht, dass es sich doch nur um eine Form von D. triquetrella handeln dürfte. Die Unterschiede in der Sackform scheinen mir zu wenig beweiskräftig, und die abweichende Schuppenform des einzigen Männchens liesse sich meiner Meinung nach erklären, wenn es sich bei diesem Männchen um ein tetraploides Tier gehandelt hätte. Seiler hat damals diese Möglichkeit ausgeschlossen. Eine zytologische Untersuchung dieses Männchens liegt leider nicht vor."

Bei SAUTER & HÄTTENSCHWILER (1991) wurde das Taxon wieder als Art gelistet, allerdings ist in der Fußnote zu lesen: "Dahlica seileri ist möglicherweise nur eine tetraploide Form von Dahlica triquetrella." HÄTTENSCHWILER (1997) lehnt die Artberechtigung vollständig ab und zitiert dazu nur die Zeilen von SAUTER (1983). SWISSLEPTEAM (2010) erwähnen das Taxon auch nicht in einer der vielen Anmerkungen.

ARNSCHEID & WEIDLICH (2017) führen das Taxon jetzt als Unterart von D. triquetrella. Genetisch untersucht wurde es noch immer nicht.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Psychidae (Echte Sackträger)
EU M-EU 00762 Dahlica triquetrella (HÜBNER, [1813]) (f. parth.) - Dreikant-Zwerg-Sackträger (eingeschlechtliche Form) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 7, 2018 22:30 by Erwin Rennwald
Search: